1. Mai Claus Weselsky wird als Nachfolger von Manfred Schell zum Vorsitzenden der zum Deutschen Beamtenbund (DBB) gehörenden Gewerkschaft Deutscher Lokführer (GDL) gewählt. 1. 26. Juni Befehl Nr. In diesem breiten Kontext der Arbeiterbewegung stellt die Friedrich-Ebert-Stiftung ihre Arbeit zur Geschichte und Gegenwart der Gewerkschaften. 26. 1. August Karl Marx legt den Entwurf für eine Resolution des Generalrats der Internationalen Arbeiter-Assoziation zur Gewerkschaftsfrage vor. 11. Enzyklika Humani generis von Papst Leo XIII zur Sozialen Frage. September 2015 abbrechen. Anfang März Der FDGP propagiert die Losung „Gründlich denken, wirtschaftlich rechnen, technisch verbessern, ehrlich arbeiten“. April Der (christlich-nationale) Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) gibt eine eigene Tageszeitung heraus: „Der Deutsche“. Januar Das neue Arbeitsgesetzbuch tritt in Kraft. April In einem Volksentscheid wird die neue Verfassung mit einer Zustimmung von 94,49 Prozent angenommen. 23. Januar Die Generalkommission stellt sich gegen den linken Flügel der SPD. Entschlossen hält dieser … Mai Pfingsten Ansprache von Bischof Ketteler zur Sozialen Frage. Darin gehen ein die Gewerkschaften ÖTV, Post, Handel, Banken und Versicherungen (HBV) und Medien sowie die Deutsche Angestellten-Gewerkschaft (DAG). Sie kündigen die Gründung eines neuen internationalen Bundes an. Mai Arbeitsniederlegungen am 1. ab 2007 Bundesaußenminister und Vizekanzler Frank Walter Steinmeier (SPD) gebildet. März 1933 auf. Mai Zusammen mit Kirchen und Sozialverbänden veranstalten die Gewerkschaften in Köln einen „Sozialgipfel“, der eine Sozialstaats-Charta verabschiedet. Reallohnverlust inzwischen rund 2000 Franken pro Jahr! 6. Oktober Wissenschaftliche Konferenz des DGB aus Anlass des 50-jährigen DGB-Jubiläums in München zieht eine Bilanz der bisherigen DGB-Politik. Mehrheitlich wird die Zustimmung zu den Kriegskrediten beschlossen, gegen eine Minderheit von 14 Abgeordneten. 21. Daher kam es bereits Mitte des 19. 13.-16. Sie forderten eine Lohnerhöhung von 15 Prozent und die Einführung der Achtstundenschicht. Ab diesem Zeitpunkt ist die Geschichte der Gewerkschaften vom steten Kampf mit den Arbeitgebern oder dem Staat geprägt. WebDas Themenfeld „Geschichte der Gewerkschaften“ ist eingebunden in das Kooperationsprojekt "Intensivierung der Gewerkschaftsforschung “ mit der Friedrich-Ebert … Dezember Erstes Treffen des Bündnisses für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit. März Die Freien Gewerkschaften fordern von der Regierung, dass sie einen maßgeblichen Einfluss auf die Politik ausüben. 22.-24. Damals zog eine Menschenmenge zu den Häusern der Unternehmer, für die sie arbeiteten, und zerstörten und plünderte deren Häuser. Oktober Auslaufen des Sozialistengesetzes. Kongress der Gewerkschaften Deutschlands berät u.a. Dezember Der „Ruhreisenstreit“ in der Eisenindustrie des nordwestlichen Ruhrgebiets wird mit Streik und Aussperrung zu einem der größten Arbeitskämpfe der 1920er Jahre. Als vorläufiger Dachverband wird ein „Bund der Vorsitzenden der Industriegewerkschaften und Gewerkschaften“ gebildet, der von einem dreiköpfigen Sprecherrat vertreten wird. Im Tarifstreit mit der Deutschen Bahn droht die … 8.-10. Kapitalismus-Kongress des DGB: Für einen sozialen Weg aus der Krise. Fast die gesamte Bevölkerung Duisburgs solidarisierte sich mit den Streikenden, Metzger und Bäcker brachten Lebensmittel zu den Werkstoren. Mai 1933. Dabei ist die Mitgliedschaft freiwillig. 17. 23. 15. über die Stellung der Angestellten in der Wirtschaft. In den folgenden Jahren werden zahlreiche politische Vereine, darunter die Arbeiterverbrüderung, der Gutenberg-Bund und die Zigarrenarbeiter-Assoziation, in Preußen verboten. März Gründung einer Angestelltengewerkschaft für das Land Sachsen, mit Unterstützung. September Gründung des Gewerkschaftsbundes Baden-Württemberg (Amerikanische Besatzungszone). 24.-25. Juni Notverordnung mit weiteren Maßnahmen zum Sozialabbau, aber auch mit ersten Ansätzen einer Arbeitsbeschaffungspolitik erlassen. DGB-Bundeskongress in Berlin wählt Ernst Breit als Nachfolger von Heinz-Oskar Vetter zum Vorsitzenden des DGB. November Im Hinblick auf die anstehende Tarifrunde in der Metall- und Elektroindustrie fordern die Metallarbeitgeber, dass die Entscheidung über Mehrarbeit auf betrieblicher Ebene, also von Betriebsräten und Unternehmensleitung, getroffen werden solle. Oktober Erstes Treffen von Vertretern des DGB- und des FDGB-Vorstands in Berlin. September Der ADGB-Kongress in Breslau berät u.a. Oktober 1956 inne. 31. Die Tarifverträge für Angestellte werden gekündigt, um auch diese Gehälter kürzen zu können. April Die Vorständekonferenz der Freien Gewerkschaften beschließt Richtlinien für die künftige Wirksamkeit der Gewerkschaften, u.a. März 1975 inne. 15. 6. 3. Oktober Erster Kongress des Allgemeinen freien Angestelltenbundes (AfA-Bund). Jahrhunderts 13 Stunden pro Tag und mehr – ohne auch nur einen Tag Urlaub. Juli Die Generalkommission wendet sich gegen die Streiks. Mai Demonstrationen gegen die Wahlfälschung bei den Kommunalwahlen. den Beitritt der Bundesrepublik Deutschland zur Westeuropäischen Union und zur NATO vorsehen. 8. 13. März Deutsche Gewerkschafter bilden in Paris einen Koordinierungsausschuss, dem sozialdemokratische, kommunistische und christliche Gewerkschafter angehören. März Gründung des Aktionsausschusses „Kampf dem Atomtod“, an dem sich für den DGB Willi Richter beteiligt. Verabschiedung des neuen Gewerkvereins-Programms der H.-D. Gewerkvereine. 14. 21. Juni Auf der Generalversammlung des Deutschen Metallarbeiterverbandes (DMV) können sich die Unterstützer der bisherigen Gewerkschaftslinie nur knapp durchsetzen. 13. Mai Auf dem 7. FDGB-Kongress (Mai 1968) gelobt der FDGB in der „Tribüne“ seinen Beitrag für „hohe Leistungen zur weiteren ökonomischen, kulturellen und militärischen Stärkung unserer Deutschen Demokratischen Republik, der Bastion des Friedens und des Sozialismus“, zu leisten. 1.-5. Dem DGB gehören acht Einzelgewerkschaften an, die für verschiedene Berufsgruppen zuständig sind und fast alle Branchen und Wirtschaftsbereiche abdecken: Die IG Metall ist die größte unter ihnen, dann folgen die Vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di), die IG Bergbau, Chemie, Energie, die IG Bauen-Agrar-Umwelt, die Gewerkschaft … September Der SPD-Parteitag in Jena bestätigt mehrheitlich den bisherigen Kurs in der Massenstreikfrage. 16.-19. 5. Das „Gesetzbuch der Arbeit“ wird verabschiedet. Februar Einführung des Arbeitsbuches zur Erfassung (und Einschränkung) des Arbeitsplatzwechsels. November ADGB und AfA-Bund legen ein „Mindestprogramm zur Rettung der deutschen Wirtschaft“ vor. 3.-7. 25. 22. Google Scholar Schönhoven, Klaus (1987): Die deutschen Gewerkschaften. Theodor Leipart und Wilhelm Leuschner lehnen ab, zurückzutreten. Oktober Zusammenschluss der IG Bergbau, der IG Chemie und der Gewerkschaft Leder zur Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) in Hannover. Mai Die SA besetzt die Häuser der Freien Gewerkschaften; zahlreiche Funktionäre werden verhaftet. Mai 2002 inne. Er hat dieses Amt bis zum 23. Nach langen Vorberatungen verabschiedet der Kongress den Entwurf eines Arbeitsgesetzbuches der DDR. 28. September/Oktober Der Arbeitskreis revolutionärer Sozialisten, zu dem Siegfried Aufhäuser gehört, veröffentlicht das Programm „Der Weg zum sozialistischen Deutschland. Dezember 1989 inne. April Beginn einer Streikserie der Vereinigung Cockpit: Bei Streiks vom 2. bis 4. Januar Bildung der Paulskirchenbewegung unter Beteiligung der Gewerkschaften gegen die Pariser Verträge zur Einbindung der Bundesrepublik Deutschland in die NATO. über die staatliche Neuordnung, die Jugenderziehung, den Wiederaufbau der Internationale und über gewerkschaftliche Probleme (Alfred Braunthal und Siegfried Aufhäuser). Januar Die erste Stufe der Pflegeversicherung tritt in Kraft, von den Gewerkschaften als überfälliger Schritt begrüßt; das Finanzierungskonzept (Verzicht auf einen Feiertag) wird kritisiert. August -1. die sowjetische Rüstungspolitik und verurteilt scharf die NATO-Politik. Das führt nicht zu einer sofortigen Stabilisierung der Währung. Die Digitalisierung ist gestaltbar. Juni Der Verein deutscher Arbeitgeberverbände wird Mitglied des Bundes der Industriellen. 31. März Das Arbeitnehmerentsendegesetz tritt in Kraft. 20. Juli Änderung des gesetzlichen Arbeitszeitrechts erhöht die Flexibilität. Der erste Fünfjahresplan wird verabschiedet. 1. u. August Das „Correspondenzblatt“ plädiert für die Zusammenarbeit der Richtungsgewerkschaften im Krieg. Oktober 166.00, vom 1. bis 2. Doch die Idee der freien Gewerkschaften geht nicht … 31. WebNach der Machtergreifung werden die Gewerkschaften aufgelöst. Juni Einführung der Alters- und Invalidenversicherung. März - 7. Jahrhundert als Interessenvertretung von Arbeiterinnen und Arbeitern entscheidenden Einfluss auf Politik, Gesellschaft und Ökonomie. 30. Willy Brandt, Bruno Kreisky und Fritz Tarnow. 11. Juni Der außerordentliche Kongress des Gewerkschaftsbundes der britischen Zone in Recklinghausen stimmt dem Marshallplan zu. 14. FDGB-Kongress zeigen sich die Sprecher des FDGB-Vorstandes überaus zufrieden mit der Verfassung. Die damit verbundenen Kürzungen der Sozialleistungen sind heftig umstritten. FDGB-Bundeskongress berät über Fragen der Planwirtschafts- und Sozialpolitik. März Tagung der Bundevereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA): „Marktwirtschaft oder Gewerkschaftsstaat“. 1. WebEin Rückblick auf die Geschichte der deutschen Gewerkschaften Historischer Prolog DIE STRUKTURGEWINNER DES INDUSTRIEZEITALTERS: DEUTSCHE GEWERKSCHAFTEN VOR DEM ERSTEN WELTKRIEG Die Geburtsstunde der deutschen Gewerkschaften ist eng mit dem Beginn in-dustrieller Produktion verbunden. Gebot heißt es: „Du sollst nach Verbesserung Deiner Leistung streben, sparsam sein und die sozialistische Arbeitsdisziplin festigen.“. 18. Gründung der Nationalsozialistischen Betriebszellen-Organisation (NSBO). Juni Verabschiedung des Gesetzes über die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. der Außerparlamentarischen Opposition (APO). Februar Die erste Ausgabe der ADB-Zeitschrift „Der Beamte. Die FES ist zudem an der Koordinierung des Netzwerks Oral History beteiligt, einem Zusammenschluss von Oral Historians aus Forschung, Museen, Archiven und Gedenkeinrichtungen. 7.-11. 24. 11.-15. Aus dem Internationalen Sekretariat der Gewerkschaften wird auf der 8. gewählt Martin Krebs, Hans Mugrauer und August Enderle. September Der 2. 20. Konferenz in Zürich der Internationale Gewerkschaftsbund (IGB); Präsident wird Carl Legien (bis 1919). November Ehemalige Funktionäre des Einheitsverbandes der Eisenbahner aus Süddeutschland werden vom Berliner „Volksgerichtshof“ wegen Vorbereitung zum Hochverrat zu langen Haftstrafen verurteilt. Dem DGB gehören acht Einzelgewerkschaften an, die für verschiedene Berufsgruppen zuständig sind und fast alle Branchen und Wirtschaftsbereiche abdecken: … April Auf dem 7. Januar Verabschiedung des Betriebsrätegesetzes nach schweren inneren Unruhen gegen die Stimmen der USPD und der rechts-bürgerlichen Parteien. Zusammenfassung. April/Mai Demonstrationen und Streikaktionen im Ruhrgebiet mit der Forderung nach besserer Versorgung und alsbaldiger Sozialisierung. März Das Kabinett des Sozialdemokraten Hermann Müller, die letzte parlamentarische Regierung der Weimarer Republik, tritt zurück wegen eines Konflikts um die Arbeitslosenversicherung; sein Nachfolger Heinrich Brüning (Zentrum) regiert ohne parlamentarische Mehrheit mit Notverordnungen, um seinen Sparkurs durchzusetzen. August Heinrich Schliestedt, der Leiter der Auslandsvertretung der deutschen Gewerkschaften, stirbt bei einem Flugzeugabsturz. 25. Am 11. März Die IG Bau – Steine – Erden vereinbart tariflich vermögenswirksame Leistungen. Juni Zusammen mit Kirchen, Sozialverbänden und Frauen-, Bürger- und Arbeitsloseninitiativen veranstalten die Gewerkschaften in Bonn eine Kundgebung „Für Arbeit und soziale Gerechtigkeit“. Mai Auf dem Krefelder Kongress der Christlichen Gewerkschaften wird die Bildung des Gesamtverbandes der christlichen Gewerkschaften beschlossen. Vorsitzender des ADGB) wendet sich gegen die „unentwegten Generalstreiktheoretiker“. 21. Juni. 14. 21. Oktober Der DGB-Ausschuss verabschiedet eine Erklärung gegen Fremdenfeindlichkeit und Gewalt und für Demokratie und Toleranz. 2.-3. 1. Januar 1919 Gründung der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD). September Aufnahme des Gewerkschaftsverbandes Beamtenbund (GBB) als Landesverband in den Deutschen Beamtenbund (DBB). Juli Der 3. Ihre Geschichte und die … 21. Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität und die Ausweitung der paritätischen Mitbestimmung gefordert werden. Februar Gründung des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB) für die Sowjetisch Besetzte Zone (SBZ) und Berlin.
Professionelle Fotografie Wow,
Stielwarzen Entfernen Hausmittel,
Articles D