Migrationszentrum und MigrantenElternNetzwerk Die soziale und berufliche Integration von Migranten/innen und die Unterstützung des Selbsthilfepotentials sind Ziele der Angebote des Migrationszentrums. Zum Schutz vor einer Infektionen werden Besucher*innen gebeten freiwillig und bei Erkältungssymptomen eine Maske ztu tragen. So können Probleme richtig und schnell angegangen werden. eine Verbesserung der Kooperation zwischen Berufsgeheimnisträgerinnen und Berufsgeheimnisträgern und dem Jugendamt angestrebt. Vortrag Herr Dr. KraemerPDF-Datei (1,73 MB). 1 SGB VIII. Dabei wird in der Statistik aufgrund einer Gesetzesänderung seit dem Jahr 2017 zwischen vorläufigen Inobhutnahmen (§ 42a SGB VIII) und regulären Inobhutnahmen unterschieden (§ 42 Absatz 1 Nummer 3 SGB VIII). Kinderschutz - Handreichung medizinisches Fachpersonal, Fachforum des Netzwerks Frühe Hilfen & Kinderschutz tagte am 19.06.2019. Der Bereitschaftsdienst Kindeswohlgefährdung ist montags bis donnerstags von 08:30 bis 16:00 Uhr und freitags von 08:30 bis 13:00 Uhr unter der Rufnummer 0551 525-3737 erreichbar. : 0551 / 50091-0 Tel. So lautete das Thema des diesjährigen Fachforums im Netzwerk Frühe Hilfen und Kinderschutz für Stadt und Landkreis Göttingen, das dieses Jahr aufgrund der Corona-Pandemie als Webinar stattfand. So können Probleme richtig und schnell angegangen werden. Dabei sei die Initiative meistens vom Jugendamt ausgegangen, gefolgt von betroffenen Kindern. Wie hilfreich es ist, wenn wir alle unsere Vorurteile und Ängste in Bezug auf psychische Erkrankung überprüfen und uns klar zur Unterstützung von Kindern als Angehörige entscheiden, soll in diesem Workshop verdeutlicht werden. Plakate und Postkarten können bezogen werden über das Netzwerk Frühe Hilfen und Kinderschutz für Stadt und Landkreis Göttingen. 0000098104 00000 n Mai mehr als 160 Teilnehmende aus den Bereichen Kita, Schule, Jugendhilfe, Beratung und Gesundheit im Ratssaal der Stadt Göttingen zusammen. Angaben zu den akuten und latenten Kindeswohlgefährdungen stehen u. a. in den Tabellen zu den "Kindeswohlgefährdungen" und der Sonderauswertung "Akute und latente Kindeswohlgefährdungen nach ausgewählten Merkmalen sowie Anzahl und Art(en) der Kindeswohlgefährdung" (Excel-Download) bereit. 2020 waren es 91, im Vorjahr 142. Bei den Befragten handelt es sich um die hauptamtlichen Jugendreferent*innen und Jugendpfleger*innen vor Ort. Frau Schmiel –Richter, die Leiterin des Fachbereiches Jugend, hob in ihren einleitenden Grußworten die Wichtigkeit der Thematik des Fachforums hervor. In dem Workshop wurde dargestellt, welche schon bestehenden Projekte zu dem Angebot inspiriert haben und über die drei Bereiche, in denen Camino aktiv wird, informiert: Sprechstunden in Kliniken, in Familienzentren, Gruppenangebote. B. dem Geschlecht und Alter der betroffenen Kinder, den Anregenden/Hinweisgebern auf Kindeswohlgefährdung und der Art der anschließenden Hilfe. 9.947657129. 0000061980 00000 n Jugendparlamente und Jugendforen sind Beteiligungsformen, in denen (gewählte) Jugendvertreter*innen langfristig und regelmäßig an der politischen Meinungsbildung und Entscheidungsfindung in ihrer Kommune mitwirken. "Zugänge zu Familien gestalten" war das Thema des Fachforums im Netzwerk Frühe Hilfen und Kinderschutz für Stadt und Landkreis Göttingen, welches am 19. Zudem sprechen die Fachkräfte mit den Sorgeberechtigten darüber, was sie tun können, um eine weitere Gefährdung des Kindes zu verhindern. Bei akuter Gefahr könne das Jugendamt Kinder auch in Obhut nehmen. Vorläufige Schutzmaßnahmen. 0000094173 00000 n Die anschließenden Informationsforen boten einen Einblick in Angebote vor Ort und die Möglichkeit zu Information, Austausch und Vernetzung. Artikel 6 des Grundgesetzes regelt, dass die Pflege und Erziehung der Kinder - und damit auch die Sorge für ihr Wohl - das natürliche Recht der Eltern und die ihnen zuvörderst obliegende Pflicht ist. Auf den Übersetzungsprozess hat die Stadt Göttingen keinerlei Einfluss und übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit. Auch in unserer Datenbank GENESIS-Online finden Sie Ergebnisse zu den Themen: Gefährdungseinschätzungen Es sollen hierbei sowohl Möglichkeiten als auch Hürden der Partizipation aufgezeigt und gemeinsam mit den Workshopteilnehmenden diskutiert werden. Das Angebot versteht sich als niedrigschwellige Unterstützung für Eltern bei: präventiven Fragestellungen; komplexen Problemen; Weiterempfehlung; wirkt mit Hilfen zusammen; bietet fachliche Begleitung; häufig bei tabuisierten und schambesetzten Themen, auch im Kontext Kinderschutz. Schritt 1. In seinem abschließenden Fazit hält Salgo fest, dass sich viel bewegt im Kinderschutz, jedoch hinsichtlich der Defizite bezogen auf Implementation, Anwendung und Ausbildung, Haltung, Ressourcen sowie Forschung noch vieles bleibt, was es anzufassen und weiterzuentwickeln gilt. Die zehn häufigsten Anlässe für Inobhutnahmen 2021. Diese zwei Zitate aus den Ankündigungen der Fachvorträge verdeutlichen, worum es in dieser Veranstaltung ging: Um das Recht eines jeden Kindes und Jugendlichen auf Partizipation sowie um Möglichkeiten und Hürden bei der Umsetzung. Des Weiteren galt es mögliche Handlungsstrategien zur Unterstützung der Betroffenen und deren Angehörigen zu erarbeiten. Sozialer Dienst HMÜ, Unbegl. 1 BauGB), Ausgelegte Bauleitpläne (§ 3 Abs. Allen Angeboten liegt die gleiche Herausforderung zugrunde: Das Erreichen von Eltern, die in ihrem Alltag mit besonderen Schwierigkeiten konfrontiert sind. Dabei wurde die Verknüpfung von Diversität und Partizipation als Handlungskonzept diskutiert und die Frage gestellt, wieso Partizipation kein Vorrecht der Stärkeren sein dürfe. : 0175 3445224 Eine Liste möglicher Anzeichen Die Stadt Göttingen hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Die Lebenswelten von Kindern, Jugendlichen und Familien sind zunehmend medial durchdrungen. Computerspiele sind aus dem Leben der jungen, und mittlerweile auch vielfach der älteren Generationen nicht mehr wegzudenken. In dem Workshop werden zu Beginn einige Materialien als Anregung vorgestellt und anschließend die Frage vertieft, wie Kinderrechte in der Einrichtung konkret umgesetzt werden können. Telefax: 0551 525-62588 Google Translate can be used to translate the content of this website into other languages. Tel. MigrantenElternNetzwerk informiert über den Kindergartenbesuch, das Schulsystem in Deutschland, wie Konflikte in der Schule bewältigt werden können und welche Wege in den Beruf es gibt. Eine Übersicht mit ersten Anlaufstellen zur Unterstützung und Beratung von Familien kann hier eingesehen werden. Das Netzwerk berate auch Kitas und Schulen zum Thema Kinderschutz. Die Sonderauswertung "Akute und latente Kindeswohlgefährdungen nach ausgewählten Merkmalen sowie Anzahl und Art(en) der Kindeswohlgefährdung" (Excel-Download) informiert über die Häufigkeit der verschiedenen Gefährdungsarten, auch darüber, ob bei einem Kind mehrere Arten gleichzeitig festgestellt wurden und in welcher Kombination. Im Anschluss an den Impulsvortrag konnten die Teilnehmenden in Fach- und Informationsforen ihre Einblicke in die verschiedenen Themen vertiefen: Vorbereitungsteam Fachforum. Diese gilt es dem Entwicklungsstand entsprechend zu vermitteln. Herr Dr. Raphael Krämer, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie gab im anschließenden Impulsvortrag Einblicke in das Thema "Früher Medienkonsum aus Sicht der Kinder- und Jugendpsychiatrie". Landkreis Göttingen – So gab es nach Angaben des Landkreises 2020 insgesamt 362 Verdachtsmeldungen, im Jahr davor waren es 285. Es soll dabei der Bezug zwischen der Umsetzung von Kinderrechten und der Prävention von sexualisierter Gewalt deutlich werden. Nachdem ein Mitarbeiter des Jugendamts geklärt habe, ob die Familie bereits bekannt ist, erfolge eine erste Gefährdungseinschätzung der Situation mit noch einer weiteren Fachkraft (Vier-Augen-Prinzip). 0000090768 00000 n Statistisches Bundesamt (Destatis) | 2023, (PDF, 742KB, Datei ist nicht barrierefrei), (xlsx, 233KB, Datei ist nicht barrierefrei), (PDF, 652KB, Datei ist nicht barrierefrei), (xlsx, 206KB, Datei ist nicht barrierefrei), (PDF, 954KB, Datei ist nicht barrierefrei), (xlsx, 880KB, Datei ist nicht barrierefrei), Artikel "Qualitätsbericht - Statistik über den Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung", (PDF, 104KB, Datei ist nicht barrierefrei), Artikel "Qualitätsbericht - Statistik der vorläufigen Schutzmaßnahmen", (PDF, 105KB, Datei ist nicht barrierefrei), Hilfe zur Erziehung und Angebote der Jugendarbeit, Ausgaben, Einrichtungen und Personal in der Jugendhilfe, Krisentelefone bzw. With this you leave the offer of goettingen.de and access content on servers operated by Google LLC, a US technology company based in California. Es werden ggf. 0000090335 00000 n 0000027725 00000 n Ausführliche Informationen zur Erfassung vorläufiger und regulärer Inobhutnahmen nach unbegleiteter Einreise und den Änderungen in der Statistik infolge des Gesetzes zur Verbesserung der Unterbringung, Versorgung und Betreuung ausländischer Kinder und Jugendlicher sind in dem Merkblatt "Vorläufige Inobhutnahmen" enthalten. Bei der Interpretation der Ergebnisse ist zu beachten, dass Doppelzählungen von unbegleitet eingereisten Minderjährigen möglich sind, sofern sie innerhalb eines Jahres zunächst vorläufig und später – in der Regel nach einer Verteilung auf ein anderes Jugendamt – regulär in Obhut genommen wurden. Mit „Frühen Hilfen“ sind niedrigschwellige Hilfen während der Schwangerschaft und im frühen Kindesalter gemeint. Notwendige Unterlagenje nach Lage des Einzelfalles nach Absprache. Solche Informationen sollen zur Beantwortung aktueller jugendpolitischer Fragestellungen in diesem Bereich beitragen. Über die Häufigkeit und Entwicklung von Inobhutnahmen informiert die Zeitreihen-Tabelle "Schutzmaßnahmen für Kinder und Jugendliche ab 1995 nach Art der Maßnahme". 0000092196 00000 n Wenn Sie in folgenden Gemeinden des Landkreises arbeiten (der Wohnort des Kindes/Jugendlichen ist dabei unerheblich): Flecken Adelebsen, Samtgemeinde Dransfeld, Gemeinde Friedland, Stadt Hann. Haben Sie einen begründeten Verdacht auf Gefährdung des Kindeswohls sollten Sie aktiv werden und ihn melden. Münden. Kita-Einstieg und Elterntalk, Stadt und Landkreis Göttingen. info@landkreisgoettingen.de 0000095598 00000 n Wenden Sie sich bitte an die zuständige Stelle. In ihren Fachbeiträgen erörterten die Psychiater und Psychotherapeuten Birgit Riediger und Dr. med. Außerdem erfolge durch das Jugendamt eine kontinuierliche Risikoeinschätzung, nach der entschieden werde, wie der Familie weiter geholfen werden könne. For more information please see our privacy policy. 0000090668 00000 n Workshop Der Entwicklungszielkreis D. Rannenberg, WS 7: Und wer fragt mich? Nachdem in den vergangenen beiden Jahren das Thema Kinderschutz im Mittelpunkt stand, widmete sich das Fachforum 2016 der Prävention und den Bedingungen für ein gesundes Aufwachsen von Kindern. 0000093677 00000 n Die Datenbankinhalte werden sukzessive ausgebaut und hier verlinkt. 0000109540 00000 n muss ich diese nicht entwickeln? Münden, Gemeinde Staufenberg, Rosdorf. Gestaltung von Übergängen zur Vermeidung von Schulabsentismus. 0000092598 00000 n Auch Partizipations- und Beteiligungsmöglichkeiten unter Einbeziehung der Kinderrechte können einseitig und ausgrenzend sein. Von links: Dagmar Gessert, Lena Biallowons, Anna Holefleisch, Jutta Teepe, Antje Steinborn. Die Handreichung bietet Informationen für medizinisches Fachpersonal zum Thema Kinderschutz/Kindeswohlgefährdung. 0000081129 00000 n Nachdem die Jugendhilfeausschüsse von Stadt und Landkreis im Sommer 2021 den Auftrag zu Kooperationsverhandlungen gegeben hatten, wurde das Zentrum nun mit Unterstützung der beiden Fachbereiche Jugend von Stadt und Landkreis gegründet. Camino-Beratung und Unterstützung für psychisch kranke Eltern und Kinder Camino will erreichen, dass Familien vor der Schwelle staatlicher Eingriffe Hilfsangebote bekommen, wenn ein Elternteil psychisch belastet ist oder erkrankt. 0000095300 00000 n WS 9: Projektbezogene Jugendbeteiligung in ländlichen Räumen Jonas Huwald, Stelle zur Förderung von Vielfalt, Demokratie und Toleranz, Landkreis Göttingen Tobias Schläger, Koordinierungs- und Fachstelle Partnerschaft für Demokratie, BIGS. Mit Google Translate können die Inhalte dieser Internetseite in andere Sprachen übersetzt werden. 0000094558 00000 n Ausführliche Ergebnisse sind auch in Tabelle 1 bis 3 der Publikation "Gefährdungseinschätzungen" (PDF- oder Excel-Download) enthalten. : 05527 / 98 13-60 Tel. 0000095073 00000 n Die aktuelle Studienlage zeigt jedoch, dass die Umsetzung von Partizipation in pädagogischen Einrichtungen nicht selbstredend ist. Workshop 4: Cyber-Mobbing – Medienkompetenz trifft Gewaltprävention, Angelika Liebrecht, Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen. Unterlagen benötigt. Das Göttinger Netzwerk Frühe Hilfen und Kinderschutz besteht aus den Arbeitsgruppen „Frühe Hilfen" und „Handlungssicherheit bei Kindeswohlgefährdung", aus einem Beirat und einer Planungsgruppe. Inobhutnahmen. Gutes Aufwachsen mit Medien", Fachforum 2016 - „Bildung fördern - Kinder stärken", Fakultät für Soziale Arbeit und Gesundheit Hildesheim - wissenschaftlich begleitet, WS Partizipation im Kontext der offenen Arbeit in Kitas S.Bickmeyer, WS Partizipation Kita Ergebnisse 1 S. Bickmeyer, WS Partizipation Kita Ergebnisse 2 S. Bickmeyer, Workshop Von der Theorie in die Praxis J. Schweigel, Workshop Von der Theorie in die Praxis R. Uthmann, Workshop Beteiligungslandschaft im Landkreis Göttingen K. Karath, Runde 1 Was verstehen Sie unter Beteiliung, Runde 2 Was verstehen Sie unter Beteiligung, Aktuelles Ablaufschema zu Kindeswohlgefährdung, Interview mit Prof. Dr. Daniel Hajok, Kreisrat Marcel Riehtig und Michael Trunk, Fachdienstleiter Frühe Hilfen, Prävention, https://www.asklepios.com/tiefenbrunn/experten/psychiatrische-institutsambulanz-II/baby-und-kleinkindambulanz/, Gutes Aufwachsen in Digitalien - Sabine Eder, Blickwechsel e.V. 0000089115 00000 n 0000051059 00000 n Das offene Konzept erweitert und sichert die Selbstbestimmungs- und Beteiligungsrechte und somit das Wohlbefinden jedes Kindes mit seinen Eigenheiten. Medien sind Mittel zur Information und Kommunikation, gleichzeitig bieten Sie Erfahrungsräume, in denen sich Heranwachsende in unterschiedlichen Rollen von Produzierenden, Konsumierenden und Teilhabenden ausprobieren und entwickeln können. Dass die Zahlen gestiegen seien, könnte auch daran liegen, dass Polizei und Justiz vermehrt in diese Richtung ermitteln, so der Kreis. Der Bereitschaftsdienst Kindeswohlgefährdung ist montags bis donnerstags von 08:30 bis 16:00 Uhr und freitags von 08:30 bis 13:00 Uhr unter der Rufnummer 0551 525-3737 erreichbar. 0000091491 00000 n Gemeinsam mit den Kindern und ihren Familien ‚schreiben‘ wir in dem, dem Hilfeplangespräch vorausgehenden, Entwicklungszielkreisgespräch den Bericht, der dann der Hilfeplanung zugrunde liegt. 0000096411 00000 n Beratung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung. Mind. Das als ein bundesweites, präventives Angebot berät zu Themen der Frühen Hilfen. 0000090715 00000 n Wie Bindung zwischen Kindern und Eltern gelingt und welche Auswirkungen sie auf die kindliche Entwicklung hat waren die Themen des Fachforums. Kinder können sich auch mit Hilfe von Medien kreativ und sinnhaft mit dem Sprechen, Hören, Zuhören, mit Lauten, Klängen, Buchstaben und Geschichten befassen. KommentareTeilen(function(a,b){if(a.navigator.canShare){var c=b.querySelector(".idjs-webshareAction"),d={"title":"Wohl vieler Kinder im Landkreis Göttingen gefährdet: Jugendamt nahm 60 Kinder in Obhut","text":"Die Zahl der gemeldeten Verdachtsfälle wegen Kindeswohlgefährdung im Landkreis Göttingen ist in den vergangenen Jahren gestiegen. Die Statistik enthält auch Angaben zu Inobhutnahmen von Minderjährigen nach unbegleiteter Einreise, deren genaue Anzahl sich jedoch nicht ermitteln lässt. Mo: 08.00 - 12.00Di: 08.00 - 12.00Mi: -Do: 14.30 - 17.30Fr: 08.00 - 12.00Das Bereitschaftstelefon ist auch außerhalb der Sprechzeiten unter 0551/400-3737 erreichbar. Münden, Staufenberg, Duderstadt, Gieboldehausen, Bovenden, Bad Grund, Bad Lauterberg, Bad Sachsa, Workshop 1: Ene Mene Medien – frühkindliche Bildung mit Medien unterstützen. Hierbei legte er sein besonderes Augenmerk auf die Entwicklung des deutschen Kinderschutzrechts und warf die Frage auf, warum bestehende Möglichkeiten eines effektiven und konsequenten Kinderschutzes nicht optimal zum Einsatz gebracht werden. 0000057924 00000 n Die ehrenamtlichen Beraterinnen und Berater sind umfangreich geschult und pflegen einen wertschätzenden, vertrauensvollen Umgang mit den Anruferinnen und Anrufern. mit der phoenix Kinder- und Jugendberatungsstelle. Tiefgegliederte regionale Daten erhalten Sie vom jeweils zuständigen Statistischen Landesamt. Je nach Situation könne sich das Jugendamt auch Informationen von Dritten, zum Beispiel von Schulen, einholen. (ter). 0000096024 00000 n Erfasst werden vielmehr die Inobhutnahmen von unbegleitet eingereisten Minderjährigen, die innerhalb eines Kalenderjahres von den zuständigen Behörden durchgeführt wurden. Landesamt für Soziales, Jugend und Familie. Zudem habe es 2020 143 Fälle gegeben, bei denen. Hierzu gehört: Schutzauftrag des Jugendamtes An erster Stelle regelt dieser Paragraph, dass das Jugendamt einen Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung hat. 0000093894 00000 n 0000097994 00000 n Im Zuge dessen sollen die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen dieser Art der Projektförderung und -umsetzung mit den Teilnehmenden erörtert werden. Einmal jährlich findet ein Netzwerkplenum als öffentliche Fachveranstaltung statt. In Form eines dialogischen Impulsvortrags referierte der Familienrechtler und Seniorprofessor Professor Dr. Ludwig Salgo von der Goethe-Universität Frankfurt zum präventiven und intervenierenden Kinderschutz. 0000097732 00000 n Herzlich Willkommen beim Landkreis Göttingen zum Fachtag „Blick in das Hilfesystem bei Kindeswohlgefährdung" Das Thema Kindeswohlgefährdung geht alle an und wenn entsprechende Verdachtsmomente entstehen, wünscht sich jede(r), bloß keine Fehler zu machen. Das Jugendamt muss bei einem Verdacht den Schutzauftrag (§ 8a SGB 8) wahrnehmen. Weitere Informationen zum Einsatz von Google Translate finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Gustav-Stresemann-Ring 11 Das Göttinger Netzwerk Frühe Hilfen und Kinderschutz besteht aus den Arbeitsgruppen „Frühe Hilfen“ und „Handlungssicherheit bei Kindeswohlgefährdung“, aus einem Beirat und einer Planungsgruppe. Kindeswohlgefährdungen als im Vorjahr, 47 520 Kontaktaufnahme . Bei einem Hausbesuch prüfen die Fachkräfte, wie die häusliche Situation und die Beziehung zwischen dem betroffenen Kind und den Sorgeberechtigten ist. Kreishaus Göttingen. In vielen Kommunen finden ähnliche Kampagnen in Form von Plakataktionen statt, die dafür werben, Auszeiten vom Smartphone zu nehmen und ihren Kindern uneingeschränkte Aufmerksamkeit zu schenken. Gut gemeint, aber doch nur halb-gut gemacht? Hilfe bekämen Familien beispielsweise vom Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD), von Ärzten und Therapeuten und von der Sozialpädagogischen Familienhilfe. In moderierten Gruppen- und Themenchats sowie in einem öffentlichen Forum können sich Eltern mit anderen Eltern austauschen. Auch zur Beantwortung von aktuellen jugend- und familienpolitischen Fragestellungen und zur Weiterentwicklung des Kinder- und Jugendhilferechts werden die Daten herangezogen. Gut gemachte Aufklärungs-, Informations- und Beratungsangebote im Netz spielen dabei eine Rolle wie die verfrühten Zugänge zu Pornografie und das zunehmend sexualisierte Austauschhandeln im Spektrum von freizügigen Selbstdarstellungen, Sexting und Grooming. Kann die Frage nach der gegenwärtig tatsächlich bestehenden Gefahr nicht eindeutig beantwortet werden, liegen aber gewichtige Hinweise auf eine Kindeswohlgefährdung vor bzw.
jugendamt göttingen kindeswohlgefährdung
08
Jun