Liebes Europa, yes EU can! Invesco kann keine Garantie oder Haftung für die Inhalte der Webseiten Dritter übernehmen. Ein Tourismusunternehmen schult die Hotels, mit denen es zusammenarbeitet, Kinderprostitution vorzubeugen und Verdachtsfälle zu melden. Konkret bedeutet dies einen wirksameren Schutz der Menschenrechte, die in internationalen Übereinkommen verankert sind. Sie bringen spürbare Veränderungen rund um den Globus. Bei den Beiträgen Dritter handelt es sich nicht notwendigerweise um die Meinung von Invesco und deren Inhalte wurden von uns nicht geprüft. Nicht zuletzt aufgrund dieser Probleme sieht mehr als jeder zweite Befragte (52%) die Attraktivität Deutschlands als Industriestandort zurückgehen. Aufgrund geo- und handelspolitischer Spannungen, insbesondere zwischen China und den USA, gilt es vor allem, die Asienstrategie zu überdenken. Mit diesen Regeln wollen wir uns für die Menschenrechte einsetzen und beim ökologischen Wandel eine Führungsrolle übernehmen. Der Ausbruch der Coronapandemie 2020 hat die Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft von globalen Lieferketten off engelegt. Dafür muss das Gesetz z.B. Die Rolle von TÜV Süd beim tödlichen Dammbruch in Brasilien zeigt: Wir brauchen ein wirksames EU-Lieferkettengesetz! Effektive Klagemöglichkeiten für Betroffene von Menschenrechtsverstößen. Gestörte Lieferketten - wie reagieren die Betriebe in Deutschland? Schutz der Menschenrechte und eine globale nachhaltige Entwicklung: Die Europäische Union hat sich verpflichtet, zu diesen Zielen beizutragen. Allerdings drücken bestehende Handelsrestriktionen und politische Hängepartien auf die Investitions- und Handelslaune und schwächen die Handelsdynamik und damit das BIP-Wachstum; manche Länder betreiben eine explizite Politik des „My nation first“. oder wählen Sie Ihr TÜV Rheinland Land / Ihre Region aus: GAP-Analyse zum Lieferkettengesetz – Jetzt online buchen! Nicht ohne Grund werden kleine und mittlere Unternehmen (KMU) oft als das Rückgrat unserer Wirtschaft bezeichnet. in der Corona-Pandemie) auch im Frühjahr 2023 weiterhin unter Druck. Scharfer Wettbewerb in globalen Märkten, kurze Lebensdauern bei der Produkteinführung und hohe Kundenerwartungen haben Lieferketten ins Zentrum betriebswirtschaftlicher Entscheidungen gerückt. Keine Beschränkung der Sorgfaltspflichten auf „etablierte Geschäftsbeziehungen“. Klimawandel, Artensterben und ausbeuterische Arbeitsbedingungen belasten das Leben von Menschen in aller Welt und treffen die hiesige Wirtschaft teils wie ein Boomerang zurück. durch Schulungen und Kostenbeteiligung). Ebenso sollen durch diesen Vorschlag negative Umweltauswirkungen, die gegen die wichtigsten Umweltübereinkommen verstoßen, vermieden werden. The Supply Chain Risk Insights Report reflects on 2022, the impact of a global pandemic, irreversible climate change, and geopolitical uncertainty. Die Befragung für den Supply Chain Pulse Check Frühjahr 2023 wurde vom 17. Mit einer ASI-Zertifizierung die nachhaltige Herstellung von Aluminiumprodukten nachweisen. Ziel der Studie ist es, aktuelle Supply-Chain-Trends systematisch zu erfassen, Ursachen für bestehende Herausforderungen zu identifizieren und die langfristige Entwicklung der globalen Lieferketten im technologischen und geopolitischen Wandel besser zu verstehen. Hier liegt enormes Potenzial für Verbesserungen – etwa bei der Fehlerquote oder dem Personalbedarf. Endkunden, der auch Teil der Lieferkette ist, gekauft wird. Unser SEDEX-Audit nach SMETA-Leitfaden dokumentiert ethische und soziale Nachhaltigkeit. 79 Prozent der Befragten arbeiten in Großunternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden, 21 Prozent in kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU) mit bis zu 249 Angestellten. Juni 2021 hat der Bundestag das »Gesetz über die. Unser RBA-Audit verbessert die soziale Verantwortung und Sicherheit in der Elektronikindustrie. Die von den Mitgliedstaaten benannten nationalen Behörden werden für die Beaufsichtigung der Unternehmen zuständig sein und können bei Nichteinhaltung von Sorgfaltspflichten Geldbußen verhängen. Juni 2021 das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz LkSG (auch bekannt als Lieferkettengesetz) beschlossen. Das EU-Lieferkettengesetz kann dafür sorgen, dass Betroffene endlich zu ihrem Recht kommen, wenn Unternehmen wirksam dazu verpflichtet werden, Menschen und Umwelt entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu schützen. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bekommt hierfür ein Mandat, die Wirtschaft mit konkreten Informationen für die Umsetzung zu unterstützen und wird gleichzeitig mit folgenden Rechten ausgestattet: Berichtsprüfung, Ermittlungsrecht, Verordnungsrecht, Betretensrecht, Sanktions-/Ausschlussrecht, Recht Bußgelder und Zwangsgelder zu verhängen. Dennoch machen die Unternehmen nach wie vor nur langsam Fortschritte bei der Integration des Nachhaltigkeitsprinzips und insbesondere der Sorgfaltspflicht in den Bereichen Menschenrechte und Umwelt in unternehmerische Entscheidungsprozesse. Ein wirksames EU-Lieferkettengesetz bringt konkrete Verbesserungen in Ländern des Globalen Südens. Der Vorteil der geographischen Nähe macht es einfacher, Lieferketten effizient und flexibel durchzuplanen. Damit das EU-Lieferkettengesetz wirkliche Verbesserungen in Ländern des Globalen Südens bringt, sind z.B. Wettbewerbsvorteile durch eine Lieferantenbewertung nach dem amfori BSCI Verhaltenskodex. Die Corona-Pandemie hat die Anfälligkeit von Lieferketten und die Risiken für die Produktion deutlich gemacht. Deshalb brauchen wir ein umso stärkeres EU-Lieferkettengesetz, das europaweit verpflichtende Menschenrechts- und Umweltstandards für Unternehmen schafft. Produktionen lagen still, der Handel brach ein – die Coronakrise hat den Unternehmen die Verletzlichkeit ihrer Lieferketten drastisch vor Augen geführt. Der bisherige Vorschlag der EU-Kommission für das EU-Lieferkettengesetz erfasst die kleinen und mittleren Unternehmen nicht. Hier ist ein vereinfachtes Beispiel anhand eines Tisches für ein Möbelhaus: Der Förster fällt einen Baum, entfernt die Äste und sägt ihn in kleinere Teile. Und wünschen wir uns nicht alle, mit unserer Arbeit einen positiven Beitrag in der Welt zu leisten? Unternehmensverbände beklagen, dass das Gesetz die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft gefährden werde. Zudem haben der Krieg in der Ukraine und gestiegene regulatorische Anforderungen für etwas mehr als die Hälfte der befragten Manager negative Auswirkungen auf die Lieferketten. Backhaus, N., L. Bellmann, P. Gleiser, S. Hensgen, C. Kagerl, T. Koch, C. König, E. Kleifgen, U. Leber, M. Moritz, L. Pohlan, S. Robelski, D. Roth, M. Schierholz, S. Sommer, J. Stegmaier, A. Tisch, M. Umkehrer und A. Aminian (2022), Panel „Betriebe in der Covid-19 Krise“ — 20/21/22. Doch Unternehmen, die sich jetzt schon ernsthaft um Verbesserungen in ihren Lieferketten bemühen, wissen: Für die Achtung von Menschenrechten und Umweltstandards zu sorgen, bedeutet . Lieferfristen) an die Achtung von Standards anpassen müssen. energiesparende Produktionsstätten, Artenvielfalt erhaltende Anbaumethoden, Modelle der Preisgestaltung, die Armut bekämpfen. Invesco Global Sovereign Asset Management Study, Invesco 2021 Corporate Responsibility Report, Erklärung zu den Datenschutzrichtlinien und zur Verwendung von Cookies. Die potenzielle Anfälligkeit von Lieferketten für solche externen Schocks wurde plötzlich offensichtlich, viele Grenzen wurden geschlossen, Produktivität und Investitionen sanken. Ich bestätige, dass ich den Nutzungsbedingungen dieser Internetseite zustimme. Sie setzt Zusammenarbeit, gegenseitiges Vertrauen und Management voraus. Nur ein EU-Lieferkettengesetz mit einer Haftungsregel, die für effektiven Rechtsschutz sorgt und die Ungleichheiten vor Gericht beendet, verbessert die Lage der Betroffenen – und schützt jene, die von den Auswirkungen unserer Lieferketten am stärksten betroffen sind. Dabei verzichten wir bewusst auf die Massenproduktion unserer Artikel, um hohe Qualität und Einzigartigkeit garantieren zu können. Ergebnisse einer Unternehmensbefragung, ifo Schnelldienst digital, 3(7), 1–5. Für diese Unternehmen gelten die Vorschriften zwei Jahre später als für Gruppe 1. die Sorgfaltspflicht zum integralen Bestandteil ihrer Unternehmenspolitik machen. Das Gesetz definiert neun Sorgfaltspflichten wie beispielsweise den Aufbau eines Risikomanagements und einer Beschwerdestelle sowie die Umsetzung von Sorgfaltspflichten hinsichtlich der Risiken bei Zulieferern. Ein wirksames EU-Lieferkettengesetz brauchen wir auch wegen und nicht trotz der aktuellen Krisen. Wir lassen nur lokale Handwerkskünstler unsere Accessoires herstellen. Deutschland und Norwegen Gesetze . Dreht die Pandemie die Globalisierung zurück – oder wird in einigen Jahren alles wieder so sein wie vorher? Die Elemente menschenrechtlicher Sorgfalt gelten zunächst für die Unternehmen selbst, sowie für unmittelbare / direkte Zulieferer. Ziel ist die lückenlose Nachverfolgbarkeit der Güter von ihrem Ursprung bis zum Empfänger, die bessere Auslastung von Transportkapazitäten – und das möglichst flexible Reagieren auf unvorhergesehene Ereignisse {LINK ZU LEITFADEN „So machen Sie Ihre Supply Chain zukunftssicher“}. Statistisches Bundesamt, Deutsche Bank ResearchStand: 2019; 2020 und 2021: Prognosen; ab 2022: Szenarien. Um zu gewährleisten, dass die Sorgfaltspflicht Teil der gesamten Geschäftstätigkeit von Unternehmen wird, müssen ihre Chefetagen eingebunden werden. Im Kampf gegen den Klimawandel geht es um Leben und Tod. Unternehmen ihre Geschäftspartner*innen bei der Umsetzung von Standards unterstützen (z.B. Scharfer Wettbewerb in globalen Märkten, kurze Lebensdauern bei der Produkteinführung und hohe Kundenerwartungen haben Lieferketten ins Zentrum betriebswirtschaftlicher Entscheidungen gerückt. EUR weltweit haben. mit Einzelteilen oder Dienstleistungen, bis es fertig für den Verkauf ist und somit vom Verbraucher bzw. „Wir rechnen damit, dass diese handelsdämpfenden Umstände gerade im Bereich der Produktivität noch einige Jahre den Welthandel negativ beeinflussen werden“, sagt Heymann. DTTL and each of its member firms are legally separate and independent entities. Wirtschaftsdienst Der Supply Chain Pulse Check Frühjahr 2023 zeigt: Die Unternehmen in Deutschland stehen trotz einer allmählichen Entspannung der globalen Lieferketten im Vergleich zu den letzten Jahren (u.a. Erst kam Corona, dann rissen die Lieferketten, es bildeten sich Staus in den Häfen, den Unternehmen fehlten Vorprodukte . Menschen, die unsere Kleidung herstellen, arbeiten für Hungerlöhne. Diese bereichern das Produkt z.B. Es bedarf jedoch weitreichenderer Verbesserungen, die mit freiwilligen Maßnahmen nur schwer zu erreichen sind. Ab dem 1. The report details supply chain cyber vulnerability and ransomware risks, price inflation, labour issues, human rights, recent legislation requirements, and identifies six business imperatives to . Oktober 2020 eingeleiteten öffentlichen Konsultation zur Initiative für eine nachhaltige Unternehmensführung eingeholt wurden. Als drittstärkste Wirtschaftsmacht kann die EU für den Planeten einen Unterschied machen. Gerade die braucht es, um Anliegen von Menschenrechten und Umweltschutz zu integrieren. Ohne funktionierende Lieferketten wäre der beispiellose Wohlstand, den immer mehr Menschen rund um den Globus genießen, undenkbar. Dies sollte als Kriterium für angemessene Vertragsklauseln mit Zulieferbetrieben festgelegt werden. Anyone you share the following link with will be able to read this content: Sorry, a shareable link is not currently available for this article. Fortschritte auf Ebene der WTO sind wieder zu beobachten. Menschenrechtliche Sorgfalt bedeutet dabei nicht, sich aus einem Land zurückzuziehen, in dem Risiken für Menschenrechtsverstöße bestehen, sondern sich mit den Partnern vor Ort für Risikovorsorge und Abhilfe zu engagieren. Google gesendet und gegebenenfalls auch dort gespeichert. Der Angriffskrieg gegen die Ukraine ließ die EU nach alternativen Quellen für Steinkohle, metallische Rohstoffe und Erdöl aus Russland suchen – in Ländern wie Kolumbien oder Indonesien, wo die Rohstoffindustrie jedoch zu massiven Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörungen beiträgt. In Deutschland haben wir bereits ein Lieferkettengesetz erkämpft. Das Kabinett gab am Mittwoch grünes Licht für den Gesetzentwurf, der. potenzielle Auswirkungen verhindern oder abschwächen. : +49 (30) 2280-2140, und Nikola John, Tel. Wir haben keine Zeit zu warten, sondern JETZT müssen sich zukunftsfähige Ansätze in den Lieferketten durchsetzen – z.B. Nachdem die Corona-Pandemie für massive Engpässe in den weltweiten Lieferketten gesorgt hatte, schien sich die Situation Ende 2022 wieder etwas zu entspannen. und ISLA (International Service Logistics Association e.V.) Doch Unternehmen, die sich jetzt schon ernsthaft um Verbesserungen in ihren Lieferketten bemühen, wissen: Für die Achtung von Menschenrechten und Umweltstandards zu sorgen, bedeutet nicht, Zulieferern Checklisten vorzulegen, diese abzuheften und verstauben zu lassen. Ein Gradmesser für die Globalisierung und die internationale Verflechtung von Lieferketten ist das Verhältnis des weltweiten Handelsvolumens zum globalen Bruttoinlandsprodukt (BIP). Dr. Ignat Stepanok leitet die Arbeitsgruppe Folgen der Corona-Pandemie am IAB. Wenn Sie den Button "Video aktivieren" anklicken, wird ein Cookie auf Ihrem Computer gesetzt, sodass die Website weiß, dass Sie dem Anzeigen von eingebetteten Videos in Ihrem Browser zugestimmt haben. Im pessimistischen Szenario wird der Handelsstreit hingegen zum Dauerthema und es gibt kaum politische Befürworter von mehr Freihandel. Drei Szenarien zeigen, wie sich der weltweite Handel in den kommenden Jahren entwickeln könnte, welche Folgen dies für die Lieferketten hätte — und was Unternehmer tun müssen, um ihre Supply Chain zukunftssicher zu machen. Das deutsche Bundesgesetz steuert das wirtschaftliche Handeln von in der Bundesrepublik Deutschland ansässigen Unternehmen - mit in der Regel 3000 oder mehr inländischen Arbeitnehmern -, indem ihnen menschenrechtliche Sorgfaltspflichten auferlegt werden, die sie innerhalb ihrer Lieferketten zu beachten haben. Das verbessert die Resilienz ihrer Lieferketten und vermeidet Reputationsschäden. Gleichzeitig wurde sichtbar, wie wichtig gerade in diesen Zeiten die Übernahme von Verantwortung durch Unternehmen ist: Die Pandemie traf jene am härtesten, die ohnehin schon unter prekären Arbeitsbedingungen litten, die aufgrund extrem niedriger Löhne keinen Cent zurücklegen konnten. Mittel- und langfristig befürchtet mehr als ein Fünftel (22%) der Befragten eine Verschlechterung der Probleme in den Lieferketten. Also über alle Produktionsschritte, die ein Artikel durchfahren muss, um beim Endverbraucher im Laden gefunden zu werden. Justizkommissar Didier Reynders erklärte: „Dieser Vorschlag verändert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Geschäftstätigkeit entlang ihrer globalen Lieferketten ausüben. Die chinesische Regierung antwortete mit Strafzöllen auf amerikanische Produkte. Durch unseren Vorschlag werden große Marktakteure eine führende Rolle bei der Verringerung der Risiken in ihren Wertschöpfungsketten übernehmen müssen. Das heißt, dass Betroffene von Menschenrechtsverletzungen nicht mehr belegen müssen, dass Unternehmen fahrlässig oder vorsätzlich gehandelt haben. Die Folge: sehr positive Impulse für das BIP-Wachstum und den globalen Handel. Sonst wären sie nicht so erfolgreich. Wenn Sie unsere Website weiterhin besuchen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Unternehmen, die im Ausland Vorleistungsgüter oder Fertigerzeugnisse beschaffen, müssen Verantwortung übernehmen für Produktionsverfahren und Arbeitsbedingungen bei ihren . Kleifgen, E., D. Roth und I. Stepanok (2022), The Covid-19 pandemic and international supply chains, IAB-Discussion Paper, 5. Verbot der Beschäftigung eines Kindes unter dem zulässigen Mindestalter, Verbot aller Formen der Sklaverei und Zwangsarbeit, Verbot der Missachtung geltender Pflichten des Arbeitsschutzes, Verbot der Missachtung der Koalitionsfreiheit / Gewerkschaften, Verbot der Ungleichbehandlung (ethnischer Abstammung, sozialer Herkunft, Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung, Religion etc. Januar 2023 in Kraft getreten. Ein wirksames EU-Lieferkettengesetz macht unsere Wirtschaft zukunftsfähig, statt sie zu belasten. Anleger sollten die Verkaufsunterlagen lesen, bevor sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen. Ein Gesetz für faire Lieferketten - was ist das eigentlich? Weiterbildung zur Richtlinie zum EU-Whistleblower-Schutz. Ein gut ausgestaltetes EU-Lieferkettengesetz verhindert, dass große Player ihre Verantwortung für die Umsetzung der Sorgfaltspflichten an kleinere Zulieferbetriebe einfach wegdelegieren. Provided by the Springer Nature SharedIt content-sharing initiative, Over 10 million scientific documents at your fingertips, Not logged in Warum Unternehmen nach Deutschland zurückkehren. Moderne Sklaverei in der Lebensmittelindustrie, lebensgefährliche Arbeitsbedingungen in der Textilbranche, ausbeuterische Kinderarbeit in Bergbauprojekten: Überall auf der Welt verletzen europäische Unternehmen grundlegende Rechte von Menschen. Unter anderem sicherte die chinesische Seite zu, mehr amerikanische Produkte nach China zu importieren. . Mittelstand und Big Player: Es braucht die Stärken von beiden, wenn Mensch und Umwelt in den Lieferketten geschützt werden sollen. Auf den Märkten hat sich eine Dynamik zur Unterstützung dieser Initiative entwickelt, und die Verbraucherinnen und Verbraucher wünschen sich nachhaltigere Produkte. Weiterhin sollen Verletzung von Sorgfaltspflichten mit Bußgeldern von bis zu zwei Prozent des durchschnittlichen, weltweit erzielten Jahresumsatzes geahndet werden können. Darüber hinaus müssen Unternehmen der Gruppe 1 über einen Plan verfügen, mit dem sichergestellt wird, dass ihre Geschäftsstrategie die Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 °C im Einklang mit dem Übereinkommen von Paris berücksichtigt. erforschen, wie umweltschädliche Chemikalien durch umweltverträgliche ersetzt werden können. Zentrale Ergebnisse. Damit gerade Risikobranchen wie die textile Industrie oder Schuh- und Lederbranche gemeinsam voranschreiten, wäre aber gut, wenn auch KMU dieser Risikobranchen von Anfang an vom Gesetz mit erfasst sind. Dies bedeutet im Klartext nichts anderes, als dass an der Herstellung eines Produktes sei es ein Laptop, Möbelstück, oder schönes Accessoire, mehrere Unternehmen, bzw. Das stärkt jenen Bewegungen den Rücken, die schon lange vor Ort für höhere Löhne, Gewerkschaftsfreiheit, Umweltschutz oder die Rechte von indigenen Gemeinschaften kämpfen. Dadurch sollen zum einen die Rechte der von Unternehmensaktivitäten betroffenen Menschen in den Lieferketten gestärkt, zum anderen den legitimen Interessen der Unternehmen an Rechtssicherheit und fairen Wettbewerbsbedingungen Rechnung getragen werden. „Viele bilaterale Handelshemmnisse oder der Brexit dämpften die Handelsdynamik, die Lohnkosten in Ländern wie China stiegen, und in Teilen der Politik wuchs nach der Finanzkrise ein generelles Misstrauen gegenüber offenen Märkten.“. Eine stärkere klimapolitische Belastung des Transportsektors könnte heimatnahe Lieferketten attraktiver machen, weil so Transportkosten gespart würden; die CO2-Emissionen könnten so gesenkt werden. Er verfügt über mehr als 20 Jahre Beratungserfahrung mit einem sta... Mehr, Dr. Jürgen Sandau ist Partner bei Deloitte in Hamburg und hat mehr als 20 Jahre Erfahrung im Bereich der Automobil- sowie produzierenden Industrie, wo er für zahlreiche führende OEMs und Zulieferer be... Mehr, Transformation zu einer nachhaltigen Wertschöpfungskette, Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen in Lieferketten. Allerdings setzen nun neue Herausforderungen das Supply Chain Management in deutschen Unternehmen unter Druck. Die Steuerung von Lieferketten wandelt sich von einem reaktiven hin zu einem proaktiven Ansatz, ermöglicht durch Zukunftstechnologien wie digitale Zwillinge, Big Data und künstliche Intelligenz. Im Sägewerk wird der Stamm in Bretter zersägt, die dann trocknen müssen. Es bedeutet, die Art des eigenen Wirtschaftens partnerschaftlich und neu zu denken und umzugestalten, z.B. Ich bin zuversichtlich, dass viele Unternehmer diese Sache unterstützen.“, Binnenmarktkommissar Thierry Breton fügte hinzu: „Einige europäische Unternehmen sind bereits führend im Bereich nachhaltiger Unternehmenspraxis, doch viele tun sich nach wie vor schwer, wenn es darum geht, ihren ökologischen Fußabdruck und ihre Erfolgsbilanz im Bereich der Menschenrechte zu verstehen und zu verbessern. Mit diesen Regeln wollen wir uns für die Menschenrechte einsetzen und . New suppliers tend to come from geographically closer regions than their predecesors. November 2022). Diese Seite ist nicht für US Personen verfügbar und gilt nicht als Angebot an US Anleger. Lieferengpässe sind in aller Munde. indem es Einkaufspraktiken und Beschaffungsstrategien als eigenständige Präventionsmaßnahmen aufführt und faire Verträge mit den Zulieferbetrieben vorsieht. https://doi.org/10.1007/s10273-022-3345-7, https://www.wirtschaftsdienst.eu/inhalt/jahr/2022/heft/6/beitrag/energie-krise-und-lieferstopp-fuer-gas-auswirkungen-auf-die-betriebe-in-deutschland.html, https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de. Das stärkt kontinentale Wertschöpfungsketten. Menschenrechtsrisiken bei mittelbaren / indirekten Zulieferern, das heißt in den tieferen Gliedern der Lieferkette, müssen analysiert und adressiert werden, wenn Unternehmen darüber substantiiert Kenntnis erlangen. Der Bundestag hat am 11. So müssen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Zugang zu sicheren und gesunden Arbeitsbedingungen haben. Mit den neuen Vorschriften würden Unternehmen gesetzlich verpflichtet, negative Auswirkungen ihrer Tätigkeiten auf die Menschenrechte und die Umwelt, wie Kinderarbeit, Sklaverei, Umweltverschmutzung oder Verlust der biologischen Vielfalt, zu ermitteln und erforderlichenfalls zu verhindern, zu beenden oder abzumildern. Konkret stellt derzeit mehr als die Hälfte (53%) der Befragten eine Beeinträchtigung ihrer Lieferketten fest und fast jeder Zweite (46%) befürchtet sogar ein steigendes Risiko ausfallender Lieferketten. Eine lückenlose Nachverfolgbarkeit der Fracht wird zunehmend Standard. Einige Bereiche und Dokumente auf dieser Webseite sind in englischer Sprache. Psychologische und rechtliche Verhaltensregeln für Beauftragte für Hinweisgebersysteme nach EU-Richtlinie 2019/1937. Ein EU-Lieferkettengesetz ist nur dann wirklich stark, wenn es für eine faire Verteilung der Beweislast sorgt.
lieferketten deutschland
08
Jun