''intermittierende'', ''periodische'' oder ''saisonale'' Flüsse: jahreszeitlich begrenzte Wasserführung (während der Regenzeit oder Schneeschmelze). 1 (2000), S. 179. Daneben gibt es bei Längenangaben definitorische Probleme. Eine allgemeine Regel gibt es nicht. Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. Man geht davon aus, dass Flüsse als Verkörperung von Göttern gesehen wurden und unter germanischem oder slawischem Einfluss zu Feminina geworden sind. Ein wunderbarer Grenzfluss in einer wunderbaren Landschaft. Es gibt allerdings auch Schiffstypen, die dem jeweiligen Fluss angepasst wurden. Und weil die Aue weiblich ist, ist es auch die Don-au. Amur || Asien Nicht zu den Flüssen gerechnet werden kurzzeitige Schichtfluten auf Spülflächen der wechselfeuchten Tropen oder bei Gletscherläufen. Wie kann man sich vom Google-Konto abmelden? Früher hieß er "Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten." Leser stellen Fragen, der Zwiebelfisch gibt Antwort. Energetische Nutzung in Mühlen und Laufkraftwerken, industrielle Produktionsprozesse (Wasch-, Prozess-, Kühlwasser). Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass er damit richtig liegt. Das Verhältnis von Einzugsgebietsfläche und Abfluss wird in der mittleren Abflussspende (Mq) ausgedrückt. Hierfür wurden viele Flüsse in eine Folge von Stauhaltungen umgewandelt, was der Anlage von Wasserkraftwerken entgegenkam, aber auch den Bau (oder die Nachrüstung) von Fischtreppen erforderlich machte. Wie lautet der Merkspruch für die Reihenfolge der Planeten? Die Rhône heißt übrigens für eine gewisse Strecke die Rotte oder der Rottenbach. Derzeit hast du JavaScript deaktiviert. 1 (2000), S. 179 (Definition Bach). SWR2. Denn es gibt erheblich mehr weibliche als männliche Flüsse in Deutschland. Auch unterirdisch fließendes Wasser wird nicht als Fluss bezeichnet, sondern gehört zum . | 6.670 km || : Luvironza ? Längenangaben zu einzelnen Laufabschnitten unterschiedlichen Namens sind seltener und sagen auch wenig über die Größe des Flusses aus. Die meisten Flüsse führen Süßwasser und sind Lebensraum einer entsprechenden Süßwasserflora und -fauna. Flüsse haben mehrere Merkmale, nach denen ihre Größe verglichen werden kann. Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Nahezu jeder Fluss transportiert an der zerkleinerte Gesteine, sogenanntes oder Fluss-. Neben der Breite und gleichmäßigen Fließgeschwindigkeit ist für die die Wassertiefe entscheidend, da dies den maximalen festlegt. Zum Beispiel enden viele Flüsse im süddeutschen Raum auf „ach“ wie die Schwarzach, die Wutach oder die Salzach. Internationaler Schifffahrtskongreß; Brüssel, Belgien, 16.–28. | 6.380 km || || Asien Einfache Abhängigkeiten bestehen bei ''Regenregimes'', die mit geringer Verzögerung den Jahresgang der zum Abfluss gelangenden Niederschlagsmengen annähernd abbilden. ): Deutsche Beiträge. | 1.233 km || 865 km || Etappen auf dem Weg zu einem derart geformten Flussnetz sind Flussanzapfungen. August-Rätsel (für den Frühherbst) Liebe Löser, da es (zumindest in Ostdeutschland) auf den Herbst zugeht, stelle ich euch für die langen Abende daheim ein kleines Rätsel. Klicke hier für eine Anleitung die dir zeigt, wie du JavaScript in deinem Browser aktivierst. Manche Namen sind auch keltischen oder griechischen Ursprungs. Klicke hier für eine Anleitung die dir zeigt, wie du JavaScript in deinem Browser aktivierst. Immerhin ist bei Passau der Inn nach der mittleren Wasserführung der größere Fluss, nach dem mittleren Niedrigwasser aber die Donau mit ihrem ausgeglicheneren Abflussregime. Die TOP 15 der deutschen Flüsse nach Länge Jedenfalls hatte man ihm bereits in vorchristlichen Zeiten die männliche Endsilbe „-ros“ verpasst: Nikros wurde über Nicarus und Neccarus zu Necker und schließlich Neckar. Beispiele sind die Wasserführung in verschiedenen Kennzahlen, die Länge und das Einzugsgebiet, oder fortlaufend Breite, Tiefe und Fließgeschwindigkeit. Die Flüsse der Erde stellen in ihrer Gesamtheit den Teil des s dar, in dem der nicht verdunstete Anteil der Niederschläge über Landoberflächen schließlich gesammelt den en zuströmt. Einmal, ob in dem Flussnamen vielleicht ein anderes Wort steckt. Die Namen deutscher Flüsse sind in der Regel Feminina: die Elbe, die Weser, die Donau, die Spree. Abhängig von der Fließrichtung spricht man von linken oder rechten Nebenflüssen, diese werden geordnet nach Anzahl der Vereinigungen bis zum Erreichen des Hauptflusses oder, umgekehrt, ausgehend von den Quellen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. Wie dem auch sei, beide Großeltern haben ihren Ursprung in den Alpen. Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod, Folge 2. Der Fluss wird von natürlichen Wällen gesäumt und überflutet bei Hochwasser die Auen. Tritt Frau Rhone über die Ufer, so war's für die Franzosen ein Monsieur. 26. Die gehören zur ältesten Schicht . Und wie sieht es mit den französischen Flüssen aus? Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Das wurde vom russischen Präsidenten Putin immer wieder behauptet, ist aber historisch so nicht richtig. Das mag überraschen, denn das Wort stammt aus der Kolonialzeit und ist eine Fremdbezeichnung. Und manchmal springt es auch: Die Rhone heißt im französischen „le Rhône“ – ist also männlich. So zum Beispiel das , welches den n an Nebenflüssen von Rhein oder Donau angepasst ist. 1) „Der Fluss ist voller Geheimnisse, Gefahren und Mächte, und alle Flussvölker der Erde sind über solche Legenden spirituell mit der Inneren Welt ihres Stroms verbunden.“. Hierbei sind die Fließstrecken nahezu minimiert, was allerdings die Hochwassergefahr erhöht. Und genau das ist das Kriterium für die Bezeichnung „Strom„. Dagegen können sich bei ebenem Relief Wasserscheiden abhängig von Wasseranfall oder Abflusshindernissen verschieben (küstennahe Marschen, Nebenflüsse im Amazonas- oder Orinoco-Gebiet). Jahrhunderts auf 100.000 m³/s geschätzt und musste inzwischen auf 209.000 m³/s korrigiert werden ( bei Emmerich, bei Budapest: je gut 2.300 m³/s). Ist der Pegel eines Flusses an der Innenseite einer Biegung höher als an der Außenseite? Je größer das Einzugsgebiet ist, desto eher kommt es zu Überlagerungen dieser einfachen Regimes und Effekte, die sehr komplexe Abflussregimes hervorrufen können. Das kann mit dem grammatischen Geschlecht der Wörter zusammenhängen, die in den Flussnamen stecken. Von Gábor Paál | http://swr.li/indianer | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. Nein – jedenfalls keine, die über die „Macht“ anderer kleiner Banken hinausgeht. Ene ? Sie gelten nicht als Fließgewässer, sondern gehören zu den Küstengewässern. Auch der bei ist im Mittel größer als der Weiße Nil, bei mittlerem Niedrigwasser ist jedoch der Weiße Nil größer. Auch folgt bei Flüssen außerhalb Deutschlands der Gebrauch nicht unbedingt dem grammatischen Geschlecht in der Ursprungssprache. Zu weiteren Bedeutungen siehe, Strukturelle und genetische Merkmale von Flüssen, Die 10 längsten Flüsse, die durch Deutschland fließen, Die 6 längsten Flüsse, die durch die Schweiz fließen. These cookies will be stored in your browser only with your consent. Warum ist der Rhein männlich und die Elbe weiblich? The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". Rund 4 Millionen Menschen starben in Konzentrations- und Vernichtungslagern, 2 Millionen durch Massaker. Innerhalb des Flussabschnittes ist die Fließgeschwindigkeit unterschiedlich. So ist der Rhein (vom altgermanischen reinos) männlich, die Elbe (vom lateinischen albia) her weiblich. Das durch die Erdschwere abfließende Wasser nimmt mit zunehmend gebündeltem Lauf Bewegungsenergie auf und bringt so im zunächst erodierenden, dann auch um- und ablagernden Einwirken auf den Gesteinsuntergrund Strömungs- und Geländeformen hervor, die für den jeweiligen Flussabschnitt (Oberlauf, Mittellauf und Unterlauf) typisch sind. Zwischenformen finden sich am und an der Mündung des Amazonas. Das Einzugsgebiet (AE) ist bei unebenem Relief über undurchlässigem Gestein und humidem Klima eindeutig zu ermitteln. | 5.476 km || ? Einige von ihnen haben nach dem Vorbild der meisten hier befindlichen Flussnamen später das weibliche Geschlecht angenommen, so ist aus männlichem Saravus heute die weibliche Saar geworden, aus dem männlichen Danubius heute die weibliche Donau (wohl in Angleichung an das Wort die Au(e)), aus dem männlichen Rhodanus heute die weibliche Rhone.Bei anderen sehr alten Namen ist das männliche Geschlecht erhalten geblieben, der Inn, der Lech usw. |- Besonders großflächige Einzugsgebiete können mehrere n umfassen, deren Effekte sich dann im eines Flusses überlagern. Die Eigenschaften eines Flusses hängen von mehreren Faktoren ab. So leitet sich der Rhein vom altgermanischen Wort reinos ab, welches „großer Fluss“ bedeutet. Die Germanen haben den Flüssen meist weibliche Namen gegeben, die Römer eher männliche, weil zumindest die großen Flüsse gern mit Göttern in Verbindung gebracht wurden. Die Donau, der Main – dass Flüsse weibliche oder männliche Namen haben können, ist für Sie vermutlich nichts Neues. davon in Der zweite Name der Donau, „Istros“ (in griechischer Schreibweise, oder „Hister“ in lateinischer Umschreibung), stammt vom indogermanischen Wortstamm *eis-/*is- ab, der so viel wie „sich heftig bewegen“ heißt. Palmström . |- Womit hängt es aber zusammen, welches Genus ein Fluss hat? Kleine Mengen von Östrogen, die über das Abwasser in Flüsse gelangen, reichen aus, um ganze Fischvölker auszulöschen. Besonders größere Flüsse können für ihre Region eine prägende Bedeutung haben; nicht nur für den Naturhaushalt, sondern auch für die Kulturgeschichte, die Verkehrserschließung oder die Wasserversorgung. Und unser „Vater Rhein“, der ja streckenweise auch ein französischer Fluss ist, ist auch im Französischen männlichen Geschlechts: le Rhin. So wurde der Abfluss des noch um die Mitte des 20. | 6.051 km || || Nordamerika |- Die Behauptung bezieht sich auf die sogenannten Zwei-plus-Vier-Verhandlungen 1990. | 1.165 km || 727 km || Gelegentlich wird nur der eher gestreckte Weg gemessen, dem ein maximales Hochwasser folgen würde. In humiden Klimaten wie den Tropen oder der gemäßigten Zone sind bei gleichem Einzugsgebiet die Flüsse deutlich größer als unter ariden Klimabedingungen etwa der Subtropen. Bei Fragen helfen wir Dir gerne in unserem Hausaufgaben-Portal. Die wechselnden Verhältnisse von Transport- und Erosionsleistung lassen typische Formen von Flussbetten entstehen. Neben dem Hauptstrang eines s lassen sich weitere besondere Fließwege ausmachen, die an den Mündungspunkten definiert sein können durch Merkmale wie die größte Länge, das jeweils größere Einzugsgebiet oder die größere Konstanz der Fließrichtung. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. Wie kommt es, dass einige Flüsse weiblich sind und andere männlich? Abhängig von der Fließrichtung spricht man von linken oder rechten Nebenflüssen, diese werden nach Anzahl der Vereinigungen bis zum Erreichen des Hauptflusses oder, umgekehrt, ausgehend von den Quellen. Demnach gibt es zwei Geschlechter. Große, ins Meer mündende Flüsse werden auch als bezeichnet. Sie ist an der Gewässersohle am niedrigsten und einige Zentimeter unterhalb der Wasseroberfläche am höchsten, wobei eine Flussbiegung die Linie der größten Geschwindigkeit, den Stromstrich, nach außen verschiebt. Zu den Charakteristika eines Stromes gehört, dass er mindestens eine Länge von 500 Kilometern hat und mehr als als 2.000 Kubikmeter Wasser pro Sekunde führt. Flüsse sind durch Ufer begrenzt, aber in ihren Verzweigungen unbeschränkt. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience. Kennt jemand eine aus dem römischen Bereich stammende Darstellung eines dieser Flüsse? Immerhin ist bei der nach der mittleren Wasserführung der größere Fluss, nach dem mittleren Niedrigwasser aber die Donau mit ihrem ausgeglicheneren . 2,253 Besucher. Bei den Römern war die Donau noch männlich (Danuvius), bei den Germanen wurde sie durch Verschmelzung mit der Endung -owe, -ouwe (Aue, Fluss) weiblich. Ein Fluss wird mit Hilfe einer Brücke überquert oder der Fluss wird von Menschen, Tieren und Fahrzeugen an Furten durchwatet. ''perennierende'' oder Dauer-Flüsse: ständige Wasserführung. Neben den Oberflächenformen in seinem Einzugsgebiet sind dies Gesteinsmerkmale wie Festigkeit und Durchlässigkeit oder klimatische Faktoren wie etwa die Höhe der Niederschläge oder die Frostdauer. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. Die Elbe hat ihren Ursprung im lateinischen Wort albia, das weiblich ist und für "helles Wasser" steht. Auch fremdländische Flussnamen sind zu einem hohen Prozentsatz Maskulina: der Jangtsekiang, der Tigris, der Nil, der Ganges, der Tiber. Jeder Flussname hat seine eigene Geschichte, und deren Ursprung liegt meistens im Nebel frühester Zeiten verborgen und ist oft nur mühsam zu rekonstruieren. Zuletzt bearbeitet am 2. Verzögernde Effekte über mehrere Jahrzehnte können Gletscher hervorrufen (''glaziäres Regime''). Anfang 2018 gilt der westindonesische 300 km lange Citarum auf Java als „dreckigster Fluss der Welt“: Außer Hausmüll und Tierfäkalien führt er auch große Mengen des giftigen Schwermetalls Quecksilber, des Gifts Arsen und z. Die namen haben oft gewechselt, stammen aus alten lateinischen Worten ab oder haben sonst ihre eigene Geschichte. Und vergesst den Doubs nicht. Ein verflochtener Fluss ist dadurch gekennzeichnet, dass sich die Flussläufe und -rinnen häufig und unsystematisch verlagern. Die Werte in der Fachliteratur können daher stark voneinander abweichen. Hierfür wurden viele Flüsse in eine Folge von umgewandelt, was der Anlage von en entgegenkam, aber auch den Bau (oder die Nachrüstung) von n erforderlich machte. Das augenfälligste Merkmal ist die Breite, die jedoch je nach Fließgeschwindigkeit und Tiefe räumlich und zeitlich stark variieren kann. Wie die Antwort darauf lautet, klären wir in diesem Artikel. Wie berechnet man den Umfang von einem Halbkreis? Kelten, Römer, Germanen – alle waren sie hier. Hätten wir selbst keine Fehler, machte es uns nicht so viel Vergnügen, bei anderen solche zu bemerken. Die Literaturstelle steht im letzten Viertel eines hübschen Buches . Neben der Donau haben übrigens auch andere Flüsse einen „Geschlechtswechsel“ erlebt. !Fluss Manche Flüsse haben vor der Mündung unter dem Meer Flussrinnen gebildet (), die teils zu Zeiten erodiert wurden, teils durch entstehen. Aus der Schweiz: Im Schweizer Dialekt bedeutet "Putsch" das, wonach es klingt: Nämlich Stoß oder Zusammenprall. Bestimmend für die Lebensraumeigenschaften sind die Wassertemperatur, der Sauerstoffgehalt, die Fließgeschwindigkeit und besonders der Nährstoffgehalt. Doch sind Stofftaschentücher wirklich so unhygienisch? Von mäandrierenden Flüssen spricht man ab einem sogenannten Sinuositätsindex von 1,3, wobei gerade Abschnitte eingeschaltet sein können. Ein Fluss wird mit Hilfe einer Brücke überquert oder der Fluss wird von Menschen, Tieren und Fahrzeugen an Furten durchwatet. {| class="wikitable" Warum fließen Flüsse wie der Rhein auch in der Ebene schnell? So sind etwa nach den Eiszeiten viele Arten über die Flüsse und Täler wieder in Mitteleuropa eingewandert. Und manchmal können wir Heutigen es einfach nicht mehr nachvollziehen, weil uns die entsprechenden Quellen fehlen. So kam der Lech zu seinem männlichen Namen – vermutlich! Zu den Charakteristika eines Stromes gehört, dass er mindestens eine Länge von 500 Kilometern hat und mehr als als 2.000 Kubikmeter Wasser pro Sekunde führt. Auch die Namengebung kann vom Hauptstrang abweichen. Das Geschlecht der Flüsse folgt keiner Regel. Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. Ein aus zahlreichen, sehr unterschiedlich alten Flussumlenkungen hervorgegangenes und darum irregulär erscheinendes Entwässerungsnetz charakterisiert beispielhaft das . Verzögernde Effekte über mehrere Jahrzehnte können Gletscher hervorrufen (glaziäres Regime). Von Martin Haspelmath. 2 Kommentare Es ist zu benachbarten Einzugsgebieten hin durch Wasserscheiden begrenzt. Eine besondere Form der Flussbettformung können darstellen: Wenn Prozesse vorherrschen, die eine Gefällestufe akzentuieren, kann dort die allgemeine Tendenz zum Ausgleich des Flusslängsprofils unterbrochen sein. Der längste Fließweg im Flusssystem deckt sich nicht immer mit dem Hauptstrang und verläuft dann über längere (an Wasserführung dennoch ärmere) Nebenflüsse. B. Spezifische Rechtssetzungen (Beispielsweise hat Neuseeland 2017 erstmals einen Fluss, den , zur (unter Treuhänderschutz) erklärt. Landgewässer bilden Systeme zahlloser Abflusslinien, die sich nach und nach vereinigen. Ausgedehnte Uferbereiche in einer werden auch als Vorländer bezeichnet und dienen im natürlichen Fall als Überschwemmungsfläche bei Hochwasser. Von 72 deutschen Flüssen mit einer Länge von mehr als hundert Kilometern* sind lediglich acht männlich, nämlich der Rhein, der Main, der Inn, der Neckar, der Lech, der Kocher, der Regen und der Rhin. Das Einzugsgebiet eines Flusses ist gekennzeichnet durch eine Landoberfläche, die im Allgemeinen gleichsinnig zum Endpunkt des Flusses (meistens die Mündung) hin geneigt ist, weshalb das abfließende Wasser das Gebiet dort zu einem Vorfluter oder zum Meer hin verlässt. Internationaler Schifffahrtskongreß; Brüssel, Belgien, 16.?28. An sehr flachen Wasserscheiden können ihnen Gabelungen vorausgehen, sogenannte Bifurkationen. Kleinere Fließgewässer werden als bezeichnet, jedoch ebenfalls ohne definierte Abgrenzung. So ist der (vom en ''reinos'') männlich, ''die'' Elbe (vom ischen ''albia'') her weiblich. Dieser Artikel behandelt das Gewässer. Andere Flussabschnitte werden mit en offen gehalten. Sie gelten nicht als , sondern gehören zu den n. Auch langgestreckte Meeresbuchten, die die Flüsse unterhalb der Mündung fortsetzen (, , ), werden nicht zum jeweiligen Fluss gerechnet. ; Enzyklo Online Enzyklopädie, auf enzyklo.de Die Endung -os zeigt an, dass der Rhein schon bei den alten Germanen männlichen Geschlechts war. Ströme sind unter anderem der Rhein, die Elbe und die Donau. Warum ist der Rhein männlich und die Elbe weiblich? Und unser "Vater Rhein", der ja streckenweise auch ein französischer Fluss ist, ist auch im Französischen männlichen Geschlechts: le Rhin. Übernachtungen und Verleihstationen finden sich auf der Seite des KanuZentrum Konstanz lacanoa.de in Baden-Württemberg. bezeichnet, da ihre Wasserführung in den ariden Regionen nicht den dortigen klimatischen Bedingungen entspricht. Schiffbar ist ein Strom ohnehin. Überleben Fische, die einen Wasserfall hinunterstürzen? Folgende 19 Länder besitzen keine Flüsse: , , , , , , , , , , , , , , , , , und . Und die Don-Aue ist also die Aue des Flusses. | 453 km || 74 km || Doubs || Saône Und es gibt zwei Gründe dafür, warum Vogelurin weiß statt gelb ist. ''Das Herkunftswörterbuch'', Au, Duden Band 7, Mannheim 1989. Bonn: PIANC Deutschland. Das ist offenbar das gleiche „rhei“ wie im Rhein. Es kommt vor, dass Fische Wasserfälle hinunterfallen, aber die meisten Fische schwimmen gegen die Strömung. Gelegentlich kommt es zu abkürzenden Mäanderhalsdurchbrüchen. Dazu werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website auf unserem Server gespeichert. Die Rhone [ ʁoːnə] ( französisch grammatisch männlich le Rhône [ləˈʁoːn], provenzalisch lo (u) Rose [lu rɔze], deutsch im obersten Teilstück der Rotten, italienisch Rodano) ist ein Fluss von etwa 807 km Länge, davon 264 km in der Schweiz [3] und 543 km in Frankreich. Die Liste von Flüssen in Deutschland enthält eine Auswahl von Fließgewässern in Deutschland, sortiert nach Länge und Wasserreichtum. März 2006 in Mexiko-Stadt bzw. Alle diese Merkmale sind veränderlich und nicht immer einfach zu ermitteln. Besonders über gleichmäßig ausräumbaren Gesteinen kann sich das Flussnetz mit der Zeit optimieren und eine baumförmige, ''dendritische'' Struktur bekommen. 01. So ist die Rhone auf Französisch männlich (le Rhône).[8]. Neben dem Hauptstrang eines Flusssystems lassen sich weitere besondere Fließwege ausmachen, die an den Mündungspunkten definiert sein können durch Merkmale wie die größte Länge, das jeweils größere Einzugsgebiet oder die größere Konstanz der Fließrichtung. Der Grund ist der geringe Reibungswiderstand im Wasser. | 866 km || 187 km || Mo. Der Neckar wurde vermutlich aufgrund seines stürmischen Laufs als männlich empfunden, der Name geht zurück auf das ureuropäische Wort „nik“, das „losstürmen“ bedeutet. Dieser Fließweg führt, flussaufwärts betrachtet, an jedem Mündungspunkt jeweils die größere Wassermenge. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. 6 (1) a DSGVO. | 288 km || 288 km || Aare || Rhein |- |- Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. | 382 km || 382 km || Um Kommentare zu schreiben, stelle bitte sicher, dass JavaScript und Cookies aktiviert sind, und lade Sie die Seite neu. The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". | 4.500 km || || Asien Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors. Dieser Flusstyp ist in Hochgebirgen sowie in ariden und arktischen Gebieten verbreitet. |- Bei durchlässigen Gesteinen (Sande, Karst-Gebiete) hat das oberirdische Einzugsgebiet (AEO) seinen Einfluss weitgehend an das unterirdische Einzugsgebiet (AEU) verloren. Das Gefälle ist mittel bis gering. Schriftsteller, 1835-1910). Also beließen es die Gelehrten des Mittelalters bei der maskulinen Schreibweise. Unlängst entbrannte in meinem Freundeskreis eine Diskussion über die Geschlechtlichkeit von Flüssen, und ich bügelte etwas vorschnell die Teilnehmer mit profundem Halbwissen ab: große Flüsse seien männlich (der Rhein, der Main, der Mississippi), kleine Flüsse weiblich (die Lahn, die Ruhr, die Mosel). Ruvuvu ? |- Doch das sind nicht die einzigen Kriterien. Viele Flussnamen im deutschen Sprachgebiet haben als Namensbestandteil oder -zusatz '''', abgeleitet vom germanischen *'''' mit der Bedeutung ?Insel?, ?Flussaue?, ?zum Gewässer gehörig?. Unsere deutschen Flüsse haben ihre Namen von den Germanen, den Slawen und den Römern erhalten. Gelegentlich und uneinheitlich werden ungefähre Grenzen benannt (etwa über 500 km Länge, über 100.000 km² an Einzugsgebiet oder 2.000 m³/s mittlerer Abfluss). Lassen Sie uns diesen Beitrag verbessern! So geht der Rhein auf das altgermanische Wort reinos zurück, welches "großer Fluss" bedeutet. Sie ist an der Gewässersohle am niedrigsten und einige Zentimeter unterhalb der Wasseroberfläche am höchsten, wobei eine Flussbiegung die Linie der größten Geschwindigkeit, den , nach außen verschiebt. Im Sommer bieten sich auch Stand-Up-Paddling-Touren an. Diese Domain ist in einem Domainparkingprogramm geparkt. Ab sofort gibt's bei mir was auf die Ohren! Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. Früher meinte man, es käme davon, dass die Menschen in den Flüssen weibliche Gottheiten gesehen hätten, Nixen usw.- Namen, die sehr alt sind und aus vordeutschen Sprachen stammen, sind oft männlich, und die entsprechenden Gottheiten auch männlich dargestellt: der Vater Nil, der Flussgott Tiber, und so auch der Rhein, aus lateinisch/keltisch Rhenus, der Inn aus lateinisch und älter Aenus, der Main aus lat. Bei den Franzosen hingegen scheinen alle Flüsse weiblich zu sein: die Seine, die Loire, die Garonne, die Marne, die Rhone. Die meisten Flüsse führen und sind einer entsprechenden und -. Von Konrad Kunze. |- Konnten sich unsere Vorfahren, die den Flüssen neben den Namen auch ihr Geschlecht verpassten, nicht entscheiden, ob sich ein Fluss männlich oder weiblich verhielt – was auch immer das bedeuten mag? Flüsse können nach verschiedenen Merkmalen typisiert werden. |}, {| class="wikitable" |- Jenissei || Asien We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. Diese Kolumne ist auch in Bastian Sicks Buch „Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod, Folge 2“ erschienen. Warum enden schwäbische Ortsnamen oft auf "-ingen"? Vorschnell, wie gesagt, denn alsbald war man bei der Hand mit Donau und Elbe, die nicht gerade als klein bezeichnet werden können, wohl aber weiblichen Geschlechts sind. |- Da wird doch der Hund in der Pfanne verrückt. Was einen Fluss außerdem von einem Bach unterscheidet ist, dass er ein eindeutiges Ufer hat und in aller Regel schiffbar ist. Auch folgt bei Flüssen außerhalb Deutschlands der Gebrauch nicht unbedingt dem grammatischen Geschlecht in der Ursprungssprache. Der Name der Donau leitet sich nicht etwa von einem keltischen Grundwort ab, wie die Weiblichkeit des Namens nahe zu legen scheint, vielmehr ist der keltische Name des Flusses gar nicht wirklich bekannt! In: PIANC Deutschland (Hg. Weitere wirtschaftlich interessante Abflusswerte sind das mittlere (MHQ), Hochwasserwerte bestimmter Jährlichkeiten (etwa 10- oder 100-jährlich) und die bisherigen Extremwerte (HHQ und NNQ). Alle nachfolgend aufgelisteten Fließgewässer - Bäche, Flüsse und Ströme - durchfließen Deutschland ganz oder teilweise. Gesamtlängen von Flüssen werden teilweise entlang des namentlichen Hauptflusses gemessen und gegebenenfalls zusätzlich entlang des größeren oder aber des längeren von zwei Quellflüssen. "Heim" bedeutet Wohnstätte. Wenn aus Wasser Dampf wird, ist damit eine enorme Ausdehnung verbunden. Veröffentlicht von Anna-Sofie Turulski , 05.05.2023. Letztere bewirken, dass Nebenflüsse längere Strecken parallel fließen, bevor sie schließlich entweder in den Fluss oder parallel zu diesem ins Meer münden. This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Die schwäbische Alb im #ReiseMontag „Gibt es auch Meerjungmänner?" Unser Podcast „Frag doch einfach Lotte!" geht an den Start Die Mehrheit der Flüsse hat tatsächlich einen weiblichen Namen. Mutter Aare anstatt Vater Rhein. Uwe A. Oster (Hrsg. Menge und Transportgeschwindigkeit sind unter anderem von der des Flusses abhängig. Jetzt kann jeder sein Erdkundewissen auffrischen: Wir präsentieren die TOP 15 der längsten Flüsse in Deutschland. Ein Bach ist ein kleines fließendes Gewässer. Flüsse münden zumeist ins Meer, oder aber sie verdunsten in trockenen, letztlich abflusslosen Gebieten, nicht selten auch in Endseen. Die Wasserführung ist abhängig von den nicht verdunstenden Niederschlägen und Schmelzwässern, die entweder direkt abfließen oder aber erst versickern und später als Grundwasser in Quellen austreten. Denn es gibt erheblich mehr weibliche als männliche Flüsse in Deutschland. Richtig ist: Flüsse sind, vor allem in Biegungen – wenn sie also "mäandrieren" – asymmetrisch. Anders als bei „dem“ Danuvius, der zu „der“ Donau wechselte. Anzahl Bewertungen: 0. Flüsse in Deutschland Länge in D Gesamt-Länge Quelle Mündung Verlauf Linke Nebenflüsse (km) Rechte Nebenflüsse (km) Fließt durch; Rhein: 865: 1.233 km (davon 206 km in der Schweiz + 162 km in Niederlande): Der längste Fluss Deutschlands entspringt aus dem Tomasee im Kanton Graubünden (bei Chur in den Schweizer Alpen).. Nachdem er sich 865 km durch Deutschland schlängelt, mündet der . Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. Unsere deutschen Flüsse haben ihre Namen von den Germanen, den Slawen und den Römern erhalten. Was das Geschlecht von Flussnamen betrifft, ist die wichtigste Regel im Deutschen, dass es keine Regel gibt – anders als zum Beispiel im Lateinischen, wo die Flüsse grundsätzlich männlich sind, wo auch die Donau „Danuvius“ heißt. So hatten Flussnamen zu germanischer Zeit häufig noch einen Zusatz, der dem Begriff . Entsprechend den klimatischen Verhältnissen ist die Wasserführung eines Flusses typischen Schwankungen unterworfen, die vom mittleren jahreszeitlichen Verlauf der Abflusswerte widergespiegelt werden. , auf unesco.org). Man geht davon aus, dass Flüsse als Verkörperung von Göttern gesehen wurden und unter germanischem oder slawischem Einfluss zu Feminina geworden sind. Man geht davon aus, dass Flüsse als Verkörperung von Göttern gesehen wurden und unter germanischem oder slawischem Einfluss zu Feminina geworden sind. Mäandrierender Fluss: Er hat ebenfalls ''ein'' Flussbett und ''einen'' Flusslauf, jedoch. | 545 km || 242 km || Ähnlich die Donau: In ihr steckt die gleiche Wurzel wie im russischen Fluss Don, nämlich das indogermanische Wort „Duna“, „Fluss“. !Länge! Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. Aber diese Frage kann leider. Die Germanen haben den Flüssen meist weibliche Namen gegeben, die Römer eher männliche, weil zumindest die großen Flüsse gern mit Göttern in Verbindung gebracht wurden. Eine fremde Sprache kann man in sechs Wochen erlernen, für die eigene reicht das Leben nicht. Staatlicher Rahmen. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Der sprachlichen Herkunft eines Flussnamens folgt auch häufig das im . Technische und funktionale Cookies, für das beste Nutzererlebnis, Marketing-Cookies, um die Erfolgsmessung und Personalisierung bei Kampagnen gewährleisten zu können. Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet. Weltkriegs, Stolz betrieben von Newspack von Automattic. Die Rhone zum Beispiel heißt auf Französisch "le Rhône".
Moriki Frankfurt Reservieren,
Hugo Boss Hoodie Schwarz,
Articles M