Mit Blick auf den Herbst ist eine Mehrheit für eine Rückkehr zu Tests und Masken. Zudem machen sich viele Sorgen wegen der weiter steigenden Preise infolge des Ukraine-Kriegs. Daten zur politischen Stimmung: SPD: 19 Prozent, CDU/CSU: 35 Prozent, Grüne: 22 Prozent, FDP: 6 Prozent, AfD: 11 Prozent, Linke: 3 Prozent. Laut RTL/n-tv-Trendbarometer hätten 29 Prozent der befragten Personen die CDU gewählt, wenn am Sonntag nach der Befragung (28. Bei der Eingabe des Passwortes ist ein Fehler aufgetreten. Am Ende der Liste stehen erneut Sahra Wagenknecht mit minus 0,8 (minus 0,8) und Alice Weidel mit minus 2,9 (minus 2,7). Das Passwort muss mindestens einen Großbuchstaben enthalten. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. Jetzt bläst Habeck auch grüner Gegenwind ins Gesicht. Ganz allgemein machen sich zwölf Prozent sehr große und 35 Prozent große Sorgen wegen der Energiekrise, 39 Prozent berichten von nicht so großen Sorgen und 13 Prozent haben überhaupt keine. Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Bei der Eingabe des Passwortes ist ein Fehler aufgetreten. Bitte bestätige den Link in dieser E-Mail innerhalb von 24 Stunden, um deine Registrierung abzuschließen. Laut ARD-Vorwahlumfrage sind zwei Drittel unzufrieden mit dem Senat. Leider hat die Registrierung nicht funktioniert. Für 16 Prozent (20 Prozent) ist es so gerade richtig und 42 Prozent (41 Prozent) finden, das geht zu langsam voran. Mai 2023. Wenn Sie ein Administrator sind, authentifizieren Sie sich bitte, indem Sie sich erneut einloggen. Wäre am Sonntag Bundestagswahl, würde die Union mit 30 Prozent der Stimmen deutlich vorne liegen. Bitte überprüfe die Schreibweise und versuche es erneut. Willkommen bei "Mein ZDF"! September 2022 bei 1.299 zufällig ausgewählten Wahlberechtigten telefonisch erhoben. Trends aus 170 Branchen in 50 Ländern und über 1 Million Fakten im Direktzugriff: Maßgeschneiderte Recherche- und Analyseprojekte: Schnelle Analysen durch unseren professionellen Research Service: Die Besten der Besten: das Portal für Toplisten & Rankings: Strategie und Business Building für die Data-Driven Economy: ZDF Politbarometer Hier kann sich Ihr Kind einen Spitznamen geben. mehr, 63 Prozent der Deutschen sorgen sich laut ARD-DeutschlandTrend, dass Deutschland in den Ukraine-Krieg hineingezogen wird. 21 Prozent sind dafür, die Ukraine nicht mehr zu unterstützen mit dem Ziel, wieder zu niedrigeren Energiepreisen zu kommen. Das Passwort muss mindestens einen Kleinbuchstaben enthalten. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Von E. Ehni. Bei einem solchen Ergebnis hätte die Ampel-Koalition zurzeit keine parlamentarische Mehrheit. Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) fällt der Umfrage zufolge mit seinem bisher schlechtesten Wert von minus 0,6 (minus 0,2) von Rang vier auf Rang neun zurück. September 2021, Research Expert für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Profitieren Sie von zusätzlichen Features mit einem Nutzer-Account. In dieser Frage sind die Deutschen laut ARD-DeutschlandTrend uneins. Von Demonstrationen und Protestaktionen für mehr Klimaschutz, wie sie auch an diesem Freitag stattfinden, erwartet nur knapp ein Viertel (24 Prozent) Auswirkungen auf das politische Handeln. Für Weihnachtsgeschenke wollen wegen der hohen Preise viele weniger Geld ausgeben. Es folgen Friedrich Merz mit minus 0,3 (minus 0,4), Markus Söder mit minus 0,4 (minus 0,4) und Nancy Faeser mit minus 0,5 (minus 0,6). Die AfD bliebe bei 15 Prozent und die Linke bei fünf Prozent. In, ZDF Politbarometer. Am Ende der Liste steht weiterhin Sahra Wagenknecht mit minus 1,4 (minus 1,3). Die Befragung ist repräsentativ für die wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland. Eine stärkere militärische Unterstützung des Westens für die Ukraine fordern ähnlich wie seit Juli 40 Prozent, 30 Prozent sind für ein unverändertes militärisches Engagement und 24 Prozent wollen eine Verringerung der Militärhilfe. Mai 2023 Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, könnten SPD und AfD zulegen, während die Grünen leichte Verluste hinnehmen. Mai 2023) Bundestagswahl wäre? Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Bitte wählen Sie einen Benutzernamen mit weniger als 256 Zeichen. Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein, mindestens einen Großbuchstaben und eine Ziffer enthalten. Wenn bereits am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, käme die FDP unverändert auf sechs Prozent, die Linke auf fünf Prozent. Damit lag die Partei vor den Grünen, deren Werte sich um einen Punkt auf 16 Prozent verschlechterten. Neues Konto anlegen. Im neuen ZDF-Politbarometer liegen die Sozialdemokraten mit 21 Prozent wieder vor den Grünen. Drei Viertel sagen, die Ukraine müsse selbst über Verhandlungen mit Russland entscheiden. Wie kommen die Politiker-Charts zustande? Eine Mehrheit von 52 Prozent ist allerdings der Meinung, dass das Verhältnis in der Bundesregierung zwischen SPD, Grünen und FDP eher schlecht ist, 38 Prozent halten es für eher gut (Rest zu 100 Prozent hier und im Folgenden jeweils "weiß nicht"). Bitte überprüfe die Schreibweise und versuche es erneut. Du kannst dich ab sofort mit dem neuen Passwort anmelden. 39 Prozent lehnen das ab, darunter knapp die Hälfte (49 Prozent) der Anhänger der CDU/CSU und 79 Prozent der AfD-Anhänger. Im DeutschlandTrend für das ARD-Morgenmagazin spricht sich die Mehrheit der Befragten gegen den Atomausstieg aus - nur die Jungen sind eher dafür. mehr, Laut EU-Beschluss soll ab 2035 kein Neuwagen mehr mit einem Verbrennungsmotor fahren. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Mai, 2023). Dabei wurden sowohl Festnetz- als auch Mobilfunknummern berücksichtigt. mehr, Nur noch jeder Fünfte ist laut dem ARD-DeutschlandTrend mit der Arbeit der Regierung zufrieden - und auch die Heizungspläne sorgen für Verunsicherung. Du kannst nun "Mein ZDF" in vollem Umfang nutzen. 49 (1) (a) DSGVO. Die CDU/CSU würde sich mit 30 Prozent (minus 1) etwas. Die Anmeldung ist im Moment leider nicht möglich. Von Ellen Ehni. Bei der Beurteilung nach Sympathie und Leistung ("Was halten Sie von?") An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. mehr, Angesichts der Corona-Höchstwerte hält es eine Mehrheit der Deutschen laut ARD-DeutschlandTrend für falsch, die Maskenpflicht aufzuheben. Sie liegt damit vor den Grünen, die ebenso verlieren wie die CDU/CSU. Dafür sprechen sich lediglich 32 Prozent aus, zwölf Prozent sind der Meinung, dass es beim vereinbarten Atomausstieg zum Jahresende bleiben sollte und eine Mehrheit von 54 Prozent will eine Nutzung der Atomkraftwerke über April 2023 hinaus. Von Florian Riesewieck. mehr, Sollte der Klimaschutz in der aktuellen Situation hintenanstehen? Du kannst jetzt dein neues Passwort festlegen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. zdf.de) haben. Juni 2023. Entsprechend befürworten jetzt mit 58 Prozent (August: 65 Prozent) weniger Befragte strengere Corona-Schutzmaßnahmen, wenn es im Herbst zu einer weiteren Corona-Welle mit deutlich höheren Infektionszahlen kommen sollte (dagegen: 40 Prozent). mehr, Mehr als zwei Drittel der Bundesbürger sind laut aktuellem ARD-DeutschlandTrend dafür, die geltende Isolationspflicht für Corona-Infizierte beizubehalten. Leider hat die Registrierung nicht funktioniert. Um individuelle Funktionen nutzen zu können (z. Die Grünen kämen nur noch auf 21 Prozent (minus eins), die FDP auf sechs Prozent (minus eins) und die AfD auf 15 Prozent (plus eins). Neues Konto anlegen. Vor allem jüngeren Befragten (unter 35-Jährige: 60 Prozent) dauert die Umsetzung zu lange. Möchtest du das wirklich? mehr, Die Sanktionen gegen Russland stoßen laut ARD-DeutschlandTrend bei einer Mehrheit der Bürger weiter auf Unterstützung - trotz der wirtschaftlichen Auswirkungen. Bei der Eingabe der E-Mail oder dem Passwort ist ein Fehler aufgetreten. 57 Prozent sind der Meinung, dass Deutschland das verkraften kann, darunter Mehrheiten in den Anhängerschaften von SPD, Grünen und Linke. Besonders häufig machen sich die Anhänger der AfD Sorgen und am seltensten die der Grünen. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Von Ellen Ehni. Welche Partei würden Sie wählen, wenn am kommenden Sonntag (28. Hinweis: Bitte trage hier die E-Mail-Adresse ein, mit der du dich für dein ZDF-Konto registriert hast. Bei der Eingabe des Passwortes ist ein Fehler aufgetreten. (Projektion¹), Finden Sie Ihre Information in unserer Datenbank mit über 20.000 Reporten. Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein. Abonnieren Sie den Podcast unter anderem bei Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music oder direkt per RSS-Feed. Zwar beschreibt eine Mehrheit von 54 Prozent ihre momentane wirtschaftliche Situation als "gut", 36 Prozent sagen "teils/teils" und nur neun Prozent berichten von einer schlechten finanziellen Lage. Er überholt damit Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne), die nun auf. Die Aktivierung deines Accounts hat leider nicht geklappt. 21. Falls wir die angegebene Email-Adresse kennen, erhältst du von uns in Kürze eine E-Mail. 33 Prozent sehen die USA in dieser Rolle, lediglich acht Prozent Europa und nur ein Prozent nennt Russland. Während die Union in den Umfragewerten zulegt, verzeichnen die Grünen deutliche Verluste. Die Anmeldung ist im Moment leider nicht möglich. In einer aktuellen Umfrage liegen zwei grüne Minister ganz vorne. Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein und mindestens eine Zahl enthalten. Lediglich 13 Prozent halten das für nicht so wichtig oder überhaupt nicht wichtig. Bitte überprüfe deine Angaben. Projektion Wenn am nächsten Sonntag wirklich Bundestagswahl wäre, könnte sich die SPD mit 19 Prozent (plus 1) leicht verbessern. Schön, dass du hier bist. Nur 37 Prozent gehen davon aus, dass die Integration erfolgreich sein wird. Mit deutlichem Abstand auf Platz zwei liegt Robert Habeck mit 0,9 (Jan. II: 0,9), danach Olaf Scholz mit 0,7 (0,6) und Annalena Baerbock mit 0,6 (0,8). Wie schätzen die Befragten des ZDF-Politbarometers die Maßnahmen der Regierung gegen die steigenden Preise ein? Der Krieg in der Ukraine bereitet den Menschen verschiedene Sorgen. 70 Prozent versuchen, weniger Energie zu verbrauchen. März 2023. Die Anhänger von AfD (66 Prozent), Union (50 Prozent) und FDP (44 Prozent) kritisieren besonders häufig ein zu schnelles Vorgehen. Das lehnen laut ARD-DeutschlandTrend 67 Prozent der Deutschen ab. Für das aktuelle ZDF-„Politbarometer“ befragte die Forschungsgruppe Wahlen von Dienstag bis Donnerstag dieser Woche 1257 zufällig ausgewählte Wahlberechtigte. Bundeskanzler Olaf Scholz hat unter Berufung auf seine Richtlinienkompetenz den wochenlangen Streit in der Ampel-Koalition über Umfang und Dauer der Nutzung der Atomkraftwerke beendet. Die Zahl der Befragten, die ihre Gesundheit durch das Coronavirus gefährdet sehen, ist weiterhin recht niedrig. Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Sonstigen Parteien kommen zusammen auf 6 bis 10 Prozent. Die Linke würde mit fünf Prozent (plus eins) wieder in den Bundestag kommen und die anderen Parteien lägen weiterhin bei sechs Prozent, darunter keine Partei, die mindestens drei Prozent erzielen würde. Die Umfrage zum Politbarometer wurde wie immer von der Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen durchgeführt. Die SPD wären mit 18 Prozent der Stimmanteile zweitstärkste Kraft, knapp dahinter platzierte sich die AfD . Weitere 40 Prozent sprechen sich für eine Beibehaltung der bisherigen Hilfen aus und 23 Prozent meinen, es soll weniger militärische Unterstützung geben. Das Passwort muss mindestens einen Kleinbuchstaben enthalten. Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Die Anmeldung ist im Moment leider nicht möglich. An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Falls wir die angegebene Email-Adresse kennen, erhältst du von uns in Kürze eine E-Mail. Die weiteren sechs Politikerinnen und Politiker werden allesamt negativ bewertet: CSU-Chef Markus Söder (-0,2), FDP-Chef Christian Lindner (-0,2), CDU-Chef Friedrich Merz (-0,4), Verteidigungsministerin Christine Lambrecht (-0,5), die Linken-Abgeordnete Sahra Wagenknecht (-0,8) und AfD-Chefin Alice Weidel (-2,5). 25 Prozent erwarteten, dass es dann „schlechter“ liefe, für 48 Prozent gäbe es keinen großen Unterschied. mehr, In den Reihen der Unions-Anhänger sind 63 Prozent laut ARD-DeutschlandTrend überzeugt, dass Friedrich Merz ein guter CDU-Parteichef sein wird. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. Daten zur politischen Stimmung: SPD: 21 Prozent, CDU/CSU: 31 Prozent, Grüne: 21 Prozent, FDP: 5 Prozent, AfD: 11 Prozent, Linke: 6 Prozent. Zurzeit kommen viele Flüchtlinge aus Krisengebieten zu uns. Willkommen bei "Mein ZDF"! Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung. Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. „Kick-off Politik“ ist der tägliche Nachrichtenpodcast von WELT. Das nächste bundesweite Politbarometer sendet das ZDF am Freitag, den 26. Daten zur politischen Stimmung: SPD: 21 Prozent, CDU/CSU: 30 Prozent, Grüne: 25 Prozent, FDP: fünf Prozent, AfD: zehn Prozent, Linke: sieben Prozent. Laut Infratest dimap würden derzeit 28 Prozent der befragten Personen die CDU/CSU wählen, wenn am Sonntag nach der Befragung (07. Alle Inhalte, alle Funktionen.Veröffentlichungsrecht inklusive. Du kannst dich ab sofort mit dem neuen Passwort anmelden. Sonntagsfrage zur Bundestagswahl nach einzelnen Instituten 2023. Er wird auf der Skala von +5 bis -5 mit einem Durchschnittswert von 0,9 (Mitte August: 1,7) eingestuft. Die CDU/CSU büßte zwei Punkte ein auf 28 Prozent, die SPD verbesserte sich um einen Punkt auf 20 Prozent. Möglicherweise ist der Aktivierungslink bereits abgelaufen oder es gibt gerade technische Probleme. Er wird auf der Skala von +5 bis -5 mit einem Durchschnittswert von 1,6 eingestuft. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Februar 2023 bei 1.361 zufällig ausgewählten Wahlberechtigten telefonisch erhoben. Wir bitten um einen Moment Geduld, bis die Aktivierung abgeschlossen ist. Letzte Woche hat die Bundesregierung ihr Maßnahmenpaket zur Entlastung der Bürger angesichts der hohen Preise vorgestellt. Wenn du bereits ein ARD-Konto angelegt hast, kannst du dich damit hier einloggen. B. Statistiken als Favoriten zu Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein und mindestens eine Zahl enthalten. Dies berücksichtigt die Politbarometer-Projektion. Dabei wurden sowohl Festnetz- als auch Mobilfunknummern berücksichtigt. Wenn am nächsten Sonntag wirklich Bundestagswahl wäre, käme die SPD jetzt auf 19 Prozent (plus eins) und die CDU/CSU auf 28 Prozent (plus eins). Bitte überprüfe die Schreibweise und versuche es erneut. Annalena Baerbock: Im Politbarometer steht sie erstmals an der Spitze. Auf Platz Eins bleibt die SPD, gefolgt von CDU/CSU. Oktober 2022 bei 1.389 zufällig ausgewählten Wahlberechtigten telefonisch erhoben. Die militärische Unterstützung, die die westlichen Staaten für die Ukraine leisten, soll nach Ansicht von 32 Prozent der Befragten verstärkt werden. Das Ranking der zehn wichtigsten. mehr, Die Regierung zögert - und die Bevölkerung zeigt sich gespalten. 24.05.2023, 22.53 Uhr Artikel zum Hören • 2 Min Anhören Zehn Meinungsforschungsinstitute befragen in der »Sonntagsfrage« regelmäßig repräsentativ Wählerinnen und Wähler, welche Partei sie wählen. Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt. Das zeigt das aktuelle ZDF-Politbarometer. Er wird auf der Skala von plus fünf bis minus fünf mit einem Durchschnittswert von 2,0 eingestuft (zuvor 1,7). Bitte akzeptiere die Datenschutzbestimmungen. Nach der Graichen-Affäre und der Bremer Wahlschlappe wird die Kritik an den Grünen aus den eigenen Reihen lauter. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) ist einer Umfrage zufolge aktuell der beliebteste Politiker in Deutschland. Sofortiger Zugriff auf Statistiken, Prognosen und Reporte, Weitere Statistiken, die Sie interessieren könnten, Parteimitglieder der CDU nach Bundesländern 2021, Mitgliederentwicklung der CDU: Eintritte und Austritte bis 2019, Mitgliederentwicklung der CSU: Eintritte und Austritte bis 2019, Veränderung der Anzahl der Parteimitglieder der CDU gegenüber dem Vorjahr bis 2021, Veränderung der Anzahl der Parteimitglieder der CSU gegenüber dem Vorjahr bis 2021, Aufgliederung der Einnahmen der CDU bis 2021, Ergebnisse der CDU bei den letzten Landtagswahlen bis 2023, Sitze der CDU in den Landtagen der Bundesländer in Deutschland 2023, Stimmenanteile der CDU bei den Landtagswahlen in Baden-Württemberg bis 2021, Stimmenanteile der CSU bei den Landtagswahlen in Bayern bis 2018, Stimmenanteile der CDU bei den Abgeordnetenhauswahlen in Berlin bis 2023, Stimmenanteile der CDU bei den Landtagswahlen in Brandenburg bis 2019, Stimmenanteile der CDU bei den Bürgerschaftswahlen in Bremen bis 2023, Stimmenanteile der CDU bei den Bürgerschaftswahlen in Hamburg bis 2020, Stimmenanteile der CDU/CSU bei den Bundestagswahlen bis 2021, Stimmenanteile der CDU in den Bundesländern bei der Bundestagswahl 2017, Stimmenanteile der CDU bei Europawahlen in Deutschland bis 2019, Wählerwanderung von und zu der CDU/CSU bei der Bundestagswahl 2017, Wählerwanderung von und zu der CDU bei der Landtagswahl in Baden-Württemberg 2021, Wählerwanderung von und zu der CSU bei der Landtagswahl in Bayern 2018, Wählerwanderung von und zu der CDU bei der Abgeordnetenhauswahl in Berlin 2023, Wählerwanderung von und zu der CDU bei der Landtagswahl in Brandenburg 2019, Wählerwanderung von und zu der CDU bei der Bürgerschaftswahl in Bremen 2023, Wählerwanderung von und zu der CDU bei der Bürgerschaftswahl in Hamburg 2020, Wählerwanderung von und zu der CDU bei der Landtagswahl in Hessen 2018, Sonntagsfrage zur Bundestagswahl - ZDF Politbarometer im Mai 2023, Umfrage zur Bewertung der Parteien in Deutschland bis 2023, Beurteilung der Parteikompetenzen beim Thema Klimaschutz 2022, Beurteilung der Parteikompetenzen beim Thema Flüchtlinge und Asyl 2021, Beurteilung der Parteikompetenzen beim Thema Wirtschaft im Mai 2023, Sonntagsfrage zur Bundestagswahl bei jungen Erwachsenen 2017, Sonntagsfrage zur Bundestagswahl in Westdeutschland im Juli 2020, Sonntagsfrage zur Bundestagswahl in Ostdeutschland im Juli 2020, Bundestagswahl im Jahr 2005 - Gewinne und Verluste der Parteien, Amtliches Ergebnis der Bundestagswahl 2009, Meinung zu Neuwahlen oder Minderheitsregierung nach der Bundestagswahl 2021, Einschätzung der Ehrlichkeit der Parteien bei Wahlversprechen zur Bundestagswahl 2017, Amtliches Ergebnis West- und Ostdeutschland, Bewertung unterschiedlicher Regierungskoalitionen in Deutschland 2021, Anzahl der Landeslistenbewerber für die Bundestagswahl 2009, Umfrage zum Sieger im TV-Duell Merkel vs. Schulz 2017, Einschätzung der Auswirkungen des Klimaschutzpakets auf die Wirtschaft 2019, Umfrage zum Auftreten von Merkel und Schulz im TV-Duell 2017, Umfrage zu möglichen Kanzlerkandidaten für CDU und CSU 2016, Interesse von Jugendlichen an der Bundestagswahl 2009, Wahlberechtigte bei der Bundestagswahl 2021 nach Alter und Geschlecht, Meinung zur Ehrung Helmut Kohls mit einem europäischen Staatsakt 2017, Welche Partei würden Sie wählen, wenn am kommenden Sonntag (28.
Maus Häkeln Anleitung Deutsch,
Dativ Präpositionen Liste,
Bundestagswahl Altersgruppen,
Articles P