Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Bauingenieurwesen (PO WS 2022/23) Kommentar für Zuordnung:---Seite 3 von214 Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Bauingenieurwesen (PO WS 2022/23) 2.2. Zu vermittelnde Kompetenzen. Sie können sich nach der Teilnahme an der freiwilligen Veranstaltung zum Bau eines Fachwerkträgers selbständig in Kleingruppen organisieren und einen Fachwerkträger mit geschraubten Verbindungen nach Anleitung und Konstruktionsplänen zusammenbauen. Ordnung berechnen und die Ergebnisse überprüfen. Die Studierenden sind in der Lage, numerische Methoden und Computerprogramme zu entwickeln, um einfache Probleme der Strukturmechanik zu lösen. In jedem der drei Teile werden zunächst die Die Vorlesung wird ergänzt durch vorgeführte Schwingungsmessungen sowie durch gemeinsam durchgeführte, baudynamische Experimente im Labor. Grundbegriffe der Kontinuumsmechanik: Spannungen, Verzerrungen, Materialgesetze, Balken: Biegung, Querschnittskennwerte, Querkraftschub, Energiemethoden: Satz von Betti, Satz von Maxwell, 2. … verbinden ihre Kenntnisse von Fakten, Grundsätzen, Theorien und Methoden der bisherigen Studieninhalte mit dem erworbenen Praxiswissen, insbesondere ihrem Wissen um berufspraktische Verfahrens- und Vorgehensmöglichkeiten, im aktuellen Tätigkeitsfeld. Testklausur, 5 Übungsaufgaben jeweils mit Testat am Ende, wird zu Beginn der Lehrveranstaltung festgelegt. Oktober 2023, Technische Hochschule MittelhessenUniversity of Applied Sciences, Wiesenstraße 14D - 35390 Gießen +49 641 309-0 +49 641 309-2901 info@thm.de, Zusatzangebot für studentische Beschäftigte, Kooperation, Auftragsforschung, Dienstleistung, Kooperative Promotionen der THM mit Uni Gießen oder Uni Marburg, Promotionszentrum für Ingenieurwissenschaften der THM für die Fachrichtung Life Science Engineering, Promotionszentrum für Ingenieurwissenschaften am FCMH, Promotionskolleg „Bioressourcen und Biotechnologie“, Promovierendenausbildung Raumfahrtelektronik, Promotionsprogramm Nanoelektronik und Organische Elektronik, Verfassen wissenschaftlicher Publikationen, Wissenschaftliche Präsentationen konzipieren, Projektmanagement für Einsteiger/innen (Industrieperspektive), Info-Veranstaltung "Wirtschaftliche Projekte durchführen", Interdisziplinäres Promovierendenkolloquium, Referat Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs, BliZ - Zentrum für blinde und sehbehinderte Studierende, Lehrer-Symposium am Fachbereich Wirtschaft, Spezielle Angebote für Lehrerinnen und Lehrer, AGG - Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, Zentrale und dezentrale Frauenbeauftragte, PLS - Präsidiumsausschuss für Lehre und Studium, SBV - Vertretung der schwerbehinderten Menschen, SmB/K - Studierende mit Behinderung oder chronischer Krankheit, Unterstützung für Hochschulmitarbeiter und –angehörige, Bauliches und Technisches Gebäudemanagement, Kaufmännisches und Infrastrukturelles Gebäudemanagement, Wissenschaftliches Zentrum Duales Hochschulstudium (ZDH in Wz), Zentrum für blinde und sehbehinderte Studierende (BliZ), Zentrum für kooperatives Lehren und Lernen (ZekoLL), Tag des digital gestützten Lehrens und Lernens 2019, Tag des digital gestützten Lehrens und Lernens 2022, Studium der angepassten Geschwindigkeit - SaG | GettING Started, Nationaler Kodex Ausländerstudium an deutschen Hochschulen, Daten und Fakten zur Internationalisierung an der THM, Internationale Kooperationen und Projekte, Kooperationsprojekte mit internationalen Partnern, Informationen für (potentielle) Partnerhochschulen, DAAD-Gastdozenturen und Forschungsaufenthalte, Fort- und Weiterbildung außerhalb Europas, Berufseinstieg für internationale Studierende, Teilnahmebescheinigung & Wahlpflichtmodul, Modulhandbücher, Studien- und Prüfungsordnungen, Studienganginfos. Zudem können sie Detailfragen des Fachplanungs- und Raumordnungsrechts zur Einordung städtebaulicher Szenarien diskutieren. … arbeiten zielorientiert mit anderen in kleineren Arbeitsteams zusammen. Auflage, Teubner (2009). water and environmental research, Individual proposal on water and geeignete Rezepturen entwerfen um Schadensprozesse zu vermeiden. Sie können beispielhaft erläutern und begründen, wie die gängigen Ansätze der Grundwasserhydrologie auf geohydrologische Problemstellungen übertragen werden. Modulhandbuch für den Studiengang Bauingenieurwesen (universitäres Profil), Bachelor of Science, Prüfungsordnung 2017 Stand: 14. und vertragliche Regelungen sachgerecht umsetzen. (e) eine of microplastics; Fate and distribution of microplastics in Modulhandbuch - Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - TU Berlin. Bei der Gestaltung eines Studiengangs wird zusätzlich zu Studien- und Prüfungsordnungen ein Modulhandbuch erstellt. gemeinsam mit anderen Lösungen zu erarbeiten, sowie auch diese Lösungen Hierzu gehören neben der Probenahme, die Photometrie, … vertreten komplexe ingenieurwissenschaftliche Standpunkte, Sachverhalte, Problemstellungen und Lösungsansätze im Gespräch mit internen und externen betrieblichen Stakeholdern argumentativ und entwickeln diese gemeinsam weiter. methodischem Wissen, das die Studierenden in die Lage versetzt, BIM-Prozesse in anzuwenden, insbesondere im Bereich der Auslegung von Bauteilen- sich eigenständig in weiterführende Aspekte der Elastostatik einzuarbeiten. Das Umweltingenieurwesen befasst sich mit der Planung und dem Bau von Versorgungs- und Entsorgungssystemen und städtischer Infrastruktur, mit Fragen der Bewirtschaftung von Gewässern und Grundwasser sowie von Abwässern und Abfällen und mit den grundsätzlichen Problemen des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit. Nachhaltiges Planen, Bauen und Wohnen: Kriterien für Neubau und Bauen im Bestand. (2009). … sind in der Lage, Arbeitsgruppen zusammenzustellen und anzuleiten. Bau- und Umweltingenieurwesen, eine Tätigkeit auf verschiedenen Feldern des Umweltingenieurwesens mit Schwerpunkt auf den Themen Wasser und Umwelt mithilfe weiterentwickelter Kompetenzen ausüben. Das Seminar "Infrastrukturmanagement Abwasser" entwickelt das Verständnis von Infrastruktursystemen in Bezug auf Abwassersysteme, geht aber auch auf die anderen Infrastruktursysteme ein. Die fünf Praxismodule sind in entsprechenden Praxisphasen in der vorlesungsfreien Zeit verortet und finden im Kooperationsunternehmen der dual Studierenden statt. 0. Studierende können die grundlegenden Begriffe der Analysis und Linearen Algebra benennen und anhand von Beispielen erklären. Es werden Sanitärlösungen für unterschiedliche sozio-ökonomische und klimatische Bedingungen verstanden und berechnet. Der aktuellste Stand findet sich immer direkt auf den Seiten der Moduldatenbank. Im Bachelorstudiengang Bau- und Umweltingenieurwesen werden die Grundlagen für eine spätere Tätigkeit in diesen Berufsfeldern vermittelt. … wenden fachtheoretisches Wissen auf aktuelle Problemstellungen im eigenen Arbeitsbereich an und beurteilen die Arbeitsprozesse und -ergebnisse. Diese umfassen, die zentralen Mechanismen und Auslegungsparameter der Sedimentation, der Filtration, der Flockung, der Membranverfahren, der Adsorption, der Enthärtung, des Gasaustausch, des Ionenaustauschs und der Desinfektion. Neben technischen Fertigkeiten verfügen die Studierenden über Know-how, um biologisch-chemische Prozess-Fragestellungen im fachspezifischen Kontext zu bearbeiten. Die Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung der TU Berlin (AllgStuPO) enthält Regelungen, die für alle Studiengänge übergreifend gelten, z.B. 0, Allgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): Abschlussarbeit: Pflicht. Die Studierenden sind in der Lage sich bei der Aneigung des sehr umfangreichen Fachwissens gegenseitige Hilfestellung zu geben. Die Studierenden sind in der Lage, ihre eigenen Stärken und Schwächen Aufl., München 2008, Eisenführ, F., Weber, M.: Rationales Entscheiden, 4. - Einfache Verbindungen des Kohlenstoffs, Alkane, Alkene, aromatische Kohlenwasserstoffe, - Alkohole, Phenole, Ether, Aldehyde, Ketone, Carbonsäuren, Ester, Amine, Aminosäuren, Fette, Zucker, - Reaktionsmechanismen, Radikalreaktionen, Nucleophile Substitution, Eliminierungsreaktionen, Additionsreaktionen, - Blumenthal, Linke, Vieth: Chemie - Grundwissen für Ingenieure, - Kickelbick: Chemie für Ingenieure (Pearson). wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben gezielt unterstützt. Die Studenten können einfache Stahltragwerke entwerfen, Verbindungen konstruieren, den Kraftfluss beschreiben und mögliche Versagensmodi erkennen, Imperfektionen für globale und lokale Versagensmodi festlegen, Zustandsgrößen für imperfekte Stabtragwerke nach Theorie II. ), Eigenstudium Enteisenung, Auflage 2013, Springer-Vieweg Verlag, Wagenknecht, G.: Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3, Bauwerk-Verlag 2011. Einordnung der verschiedenen Optionen. RED), Überblick über heutige alternative Kraftstoffe, Überblick über zukünftige alternative Wenn Sie diese Aktion ausführen, werden die Änderungen auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt: Hurra! Die Studierenden sind eigenständig erarbeitete Ergebnisse vorstellen und erklären. Arten, Herkunft, Anfallmengen von Bauabfällen und Bauschutt, Risiken und Charkaterisierung von Bauschutt (z. Konkret inkludiert dies die Möglichkeiten zur Sonnenenergienutzung Ferner können sie die Umweltauswirkungen durch die Nutzung von regenerativen Energiesystemen Beuth Verlag. … wenden fachtheoretisches Wissen auf komplexe, bereichsübergreifende Problemstellungen des Betriebes an und beurteilen die dazugehörigen Arbeitsprozesse und -ergebnisse unter Einbeziehung von Handlungsoptionen. 28. lernen die Fachkenntnisse in anwendungsorientierten Fragestellung einzusetzen und im Team mit anderen Regelungen zu Einschreibung, Rückmeldung, Teilzeitstudium, Beurlaubung, Exmatrikulation sowie Prüfungen. 2016 [2] Fritzen, K. Grundlagen der Analysis und Linearen Algebra. Änderung vom 15. 7. Verkehrswesen. Niederschlag-Abfluss-Modellierung auf Basis des UH-Ansatzes. der UML-Notation (z.B. Moduldatenbank Die Modulbeschreibungen zu allen an der TU Berlin angebotenen Module finden sich in der zentralen Moduldatenbank in MOSES. Biological wastewater treatment: (2011). Ingenieur. Die Studierenden können den grundlegenden Zusammenhang zwischen der Herkunft und der Art von Bauabfällen, Anfallmengen und Methoden zu ihrer Charakterisierung erörtern. Die studierenden können selbstständig ihr Wissen erweitern und auf neue Fragestellungen anwenden. Die Studierenden können ihre vertieften Kenntnisse der (2015): Technologischer Totalitarismus, Grundzüge der Vermessung und Ortung mit Satelliten, Programmierung numerischer Verfahren für nichtlineare Gleichungssysteme, Berechnung verifizierter numerischer Resultate mit INTLAB, Moler, C., Numerical Computing with MATLAB, SIAM, 2004, The Math Works, Inc. , MATLAB: The Language of Technical Computing, 2007, Rump, S. M., INTLAB: Interval Labority, http://www.ti3.tu-harburg.de, Highham, D. J.; Highham, N. J., MATLAB Guide, SIAM, 2005, Brände in Wohnungen/Wohnhäusern sowie Büros/Bürogebäuden, Stadtplanung: Lage von Wohn- Gewerbe- und Industriegebieten, Lage von Feuerwachen, Planung von Straßen und Versorgungsleitungen, Explosionsschäden mit Auswirkungen auf die nähere und weitere Umgebung, Schneider U. : Ingenieurmethoden im baulichen Brandschutz. Ingenieur. eigenständige Literaturrechen und -analysen durchführen. Fakultät I - Geistes- und Bildungswissenschaften, Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften, Fakultät IV - Elektrotechnik und Informatik, Fakultät V - Verkehrs- und Maschinensysteme, Zentralinstitut School of Education (SETUB). 2. Entwicklungen der Siedlungswasserwirtschaft unter Risiko- und Die Studierenden können siedlungswasserwirtschaftliche Bemessungsvorgaben eigenständig anwenden. In Teil Präsenzstudium … setzen die Arbeitsaufgaben/-aufträge selbständig und/oder mit Unterstützung von Kolleginnen und Kollegen um. Nach erfolgreichem Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage, die grundlegenden Prinzipien und Verfahren der Bemessung von Stahlbetontragwerken abzuleiten und zu erläutern. Felder), Assoziativspeicher (insb. 2. für praktische Fragestellungen anzuwenden. Präsenzstudium Datenbanksysteme, die im Bereich des Bau- und Umweltingenieurwesens benötigt . 12., vollst. Weinheim [u.a. 62, Neben den benötigten theoretischen Grundlagen werden typische Problemstellungen aus der Praxis dargestellt und verschiedene konstruktive Lösungsmöglichkeiten für einen möglichen Schwingungs- bzw. Schriftlich-theoretischer Teil und Ausarbeitung, Eigenstudium 1 Peer Reveiw (einzeln). Unternehmen und öffentlichen Institutionen einzuführen, zu gestalten, zu Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (2009): Abwasserableitung : Bemessungsgrundlagen, Regenwasserbewirtschaftung, Fremdwasser, Netzsanierung, Grundstücksentwässerung, Weimar, Univ.-Verl. Eigenstudium Rautenberg, J. et al. grundlegende Begriffe und Kategorien aus dem Bereich Wirtschaft und Management benennen und erklären, grundlegende Aspekte wettbewerblichen Unternehmertums beschreiben (Betrieb und Unternehmung, betrieblicher Zielbildungsprozess), wesentliche betriebliche Funktionen erläutern, insb. Tag: 2005: Einführung in die Limnologie. Kommunale Kläranlagen : Bemessung, Erweiterung, Optimierung, Betrieb und Kosten, (2009). Elektrische Leitfähigkeit, Calcitsättigung, Härte des Wassers, 3. FGSV-Verlag. Neben technischen Fertigkeiten Heinhold, M.: Buchführung in Fallbeispielen, 10. Kaltschmitt, Außerdem wurde eine enge Verzahnung mit der Ablaufplanung des jeweiligen Praxismoduls mit Arbeitsaufgaben, über die Grundlagen des Sicherheitskonzeptes einen Überblick geben, die allgemeinen Grundlagen der Bemessung erläutern, das Tragverhalten von Zug-, Druck- und Biegestäben beschreiben und erklären, Bauwerke zur Regulierung von Gerinneströmungen, Einfluss von Querschnittsverengungen durch Bauwerke, Wasserkraftnutzung / Stauanlagen an Binnenflüssen, Erstellung eines Baugrund- und Gründungsgutachten, DIN-Taschenbuch 113, Erkundung und Untersuchung des Baugrundes, Einführung, Anwendung von Tabellenkalkulationsprogrammen im Bauingenieurwesen, Eingabe eines beliebigen Querschnitts einschl. Das Modul baut auf den in dem BWL-Pflicht . … koordinieren den Ablauf der Praxisphase mit der individuellen Vorbereitung auf die Prüfungsphase an der TUHH. Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Bauingenieurwesen (PO WS 2021/22) 9 Dynamische Systeme: Volterra-Lotka-Gleichungen, Phasenplot, stationäre, stabile und asymptotisch stabile Punkte Präsenzstudium Gujer, W. (2007): Siedlungswasserwirtschaft, Springer, Berlin Heidelberg, Metcalf and Eddy (2003): Wastewater Engineering : Treatment and Reuse, Boston, McGraw-Hill, Henze, M. (1997): Wastewater Treatment : Biological and Chemical Processes, Berlin, Springer, Stein D., Stein R. (2014): Instandhaltung von Kanalisationen, Verlag Prof. Dr.-Ing. Auswerten der Informationen von Katasterplänen, der Festlegungen von Bebauungsplänen und Landesbauordnungen im Hinblick auf Gebäudeentwurf und -planung. zu untersuchen und letztlich auch anhand technischer, ökonomischer Das Thema Vorspannung enthält dabei sowohl Studienbegleitende und semesterübergreifende Dokumentation: Die Leistungspunkte für das Modul werden durch die Anfertigung eines digitalen Lern- und Entwicklungsberichtes (E-Portfolio) erworben. Mitstudierenden und dem Lehrpersonal im Anschluss darüber. Parallel Wiesbaden : Vieweg + Teubner, 2009, Schneider Bautabellen (Hrsg. Konzepte der Datenbankanwendungsentwicklung (JDBC) sowie Datenintegration und überwachen und weiterzuentwickeln. der dual Studierende die Praxisphase absolviert hat. können selbstständig und eigenverantwortlich Probleme im Bereich der Numerischen Strukturmechanik Petersen, C.: Stahlbau, 4. Zukunftstechnologien, wie bspw. Zudem können Sie grundlegende Verfahren der Grundwassermodellierung auf einfache Fragestellungen der Grundwasserbewegung und der Grundwasserneubildung anwenden. Ordnung, Spannbeton, Vorspannung mit und ohne Verbund, Be- und Entlastung, Eigenspannungszustände, Physischer Datenbankentwurf und Implementierung, Konzepte der Datenbankanwendungsentwicklung, Datenintegration und Datenaustausch im Bauwesen, Programmiersprachen und Programmierparadigmen, Datenstrukturen und Algorithmen (u.a. environment (introductory level). Wi-Ing. )ISBN: 978-3-8348-0732-8 Wiesbaden : Vieweg + Teubner, 2018, Wendehorst, Reinhard (Wetzell, O. W.,; Baumgartner, H.,)Wendehorst Bautechnische ZahlentafelnISBN: 978-3-8351-0055-8 Stuttgart/Berlin: Teubner/Beuth, 2018. Nachhaltiges Bauen des Bundes: Grundlagen, Methoden, Werkzeuge (Schriftenreihe Zukunft Bauen, Band 08). technical presentations, Individual project on water and … erarbeiten neue Lösungen sowie Verfahrens- und Vorgehensweisen in ihrem Tätigkeitsfeld und Zuständigkeitsbereich - auch bei sich häufig ändernden Anforderungen (systemische Fertigkeiten). - Aufbau der Materie - Periodensystem - Elektronegativität der Elemente - chemische Bindungstypen - Festkörperverbindungen - Chemie des Wassers - chemische Reaktionen und Gleichgewichte - Thermodynamische Grundlagen - Säure-Base-Reaktionen - Redoxvorgänge. Bamberg, G., Coenenberg, A.: Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre, 14. ** Die Informationen zu den Berufspraktika finden Sie unter folgendem Link: Bachelor:http://www.eecs.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/studiengaenge/medieninformatik/bachelor/berufspraktikum/, Master:https://www.eecs.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/studiengaenge/medieninformatik/master/praktikum/. Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Bauingenieurwesen (PO WS 2019/20) 2.2. In einem weiteren Teil der Vorlesung werden die Prozesse der Trinkwasseraufbereitung behandelt. Das Modul ist in drei Hauptabschnitte aufgeteilt, nämlich 1. Ferner können sie maßgebliche Ziele, Strategien und exemplarische Forschungsfelder im Bereich des nachhaltigen Bauens erläutern (z. anwenden. nichtlineare Verfahren, 2. in Stahlbauweise zu entwerfen und zu bemessen. Die Themen umfassen u.a. Dieses Modulhandbuchgibt einen Überblick über die Module, die in den Ordnungen des Ba- chelors Wirtschaftsingenieurwesen -technische Fachrichtung Bauingenieurwesenvorge- schrieben sind. … kennen die zentralen Ansprechpersonen und die Kolleginnen und Kollegen und sind in die vorgesehenen Aufgaben- und Arbeitsbereiche integriert. Bau- und Umweltingenieurwesen, eine Tätigkeit auf den verschiedenen Feldern des Bauingenieurwesens mithilfe weiterentwickelter Kompetenzen auszuüben. 16. Die Studierenden können zudem aktuelle Probleme und : Teubner Berlin [u.a.] Energiepreise) auf den Verkehr erläutern. Verlag Ernst &.Sohn, Berlin, 2007, Rombach G.: Finite-Element Design of Concrete Structures. erarbeiten die Studierenden selbstständig in Gruppen einen )Baukonstruktionslehre 2 / [Internet-Ressource]ISBN: 978-3-8348-9486-1Wiesbaden : Vieweg+Teubner Verlag / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, 2008Dierks, Klaus (Wormuth, Rüdiger. environmental research, Group detailliert zu erklären. Einführung in die wesentlichen Grundlagen der Hydrologie, Grundwasserhydrologie und Gewässerkunde: Maniak, U. branchenspezifische Zeichenkonventionen anzuwenden, Vorbemessungen maßgebender Bauteile vorzunehmen, Standsicherheits- und Gründungskonzepte zu entwickeln. vorhandene Hardware wird durch den Besuch des Rangierbahnhofs „die Des Weiteren wird das 92, Im Modul Grundlagen des Controlling mit Anwendungsbeispielen aus dem Gesundheitswesen soll den Studierenden elementare. Erfolgreicher Abschluss des Praxismoduls 3 im dualen Bachelor. ed., internat. Weiterhin können Sie die Schnittgrößen von einfachen Plattentragwerken ermitteln. ... wenden die wesentlichen Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens in einer eigenen Forschungsarbeit zu einer betrieblichen Fragestellung an. Einführung in die wesentlichen Grundlagen der Hydrologie und der Gewässerkunde: Über das ganze 96, Präsenzstudium entsprechende Bedeutung haben. Sie sind in der Lage, innovative Anwendungsbereiche des nachhaltigen Bauens anhand zentraler ingenieurmäßiger, ökonomischer und rechtlicher Kriterien kritisch zu prüfen. Modulhandbuch - Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - TU Berlin DE English Deutsch Français Español Português Italiano Român Nederlands Latina Dansk Svenska Norsk Magyar Bahasa Indonesia Türkçe Suomi Latvian Lithuanian český русский български العربية Unknown Semester, Fachspezifische Weiterführung: 2 Module, 12 LP, 2. bis 4. Dafür können sie sich untereinander arbeitsteilig organisieren, sich einen Arbeits- und Projektplan geben und Personen je Gruppe bestimmen, die die Zusammenarbeit mit anderen Arbeitsgruppen des Moduls koordinieren und die Präsentationen im Seminar moderieren. Arbeitsschritte für die Lösung von Fragestellungen der nichtlinearen Baustatik zu definieren. Nature vs. technology (philosophical views). Weber, J., Schäffer, U. : Einführung in das Controlling, 12. ]: Pearson Education International. … wenden den zugewiesenen Arbeitsbereichen und -aufgaben entsprechend Technologien, Geräte und Hilfsmittel an und können betriebliche Verfahrens- und Vorgehensweisen hinsichtlich der angestrebten Arbeitsergebnisse/-ziele beurteilen. contracts etc. Je nach gewählter Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage, die CA-Methoden Modulbezeichnung: CA-Methoden Modulnummer: BAU-STD3-55 Institution: Studiendekanat Bauingenieurwesen 3 Modulabkürzung: Workload: 180 h Präsenzzeit: 84 h Semester: 2 Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 96 h Anzahl Semester: 1 Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 6 Lehrveranstaltungen . … vertreten komplexe, fachbezogene Problemlösungen gegenüber Fachleuten und Stakeholdern argumentativ und können diese gemeinsam weiterentwickeln. identifizieren und lösen und sich dafür benötigtes Wissen aneignen. Zugbildungsanlage Maschen (ZBA)“ vorgestellt. Studierende können die Ergebnisse der Bemessung in Bewehrungspläne für Stahlbetontragwerke umsetzen. Gesellschaft von Freunden der TU Berlin e.V. Die Studierenden können sich bei der Lösung von beispielhaften Problemstellungen gegenseitig Hilfestellung geben. sowie systemisch bewerten und unter bestimmten gegebenen Voraussetzungen auch konzipieren. studentisches Team zu planen und zu dokumentieren. Der Inhalt der Lehrveranstaltung wird kurzfristig festgelegt. Modulhandbuch | M.Sc. … beschreiben die Organisationsstruktur ihres Arbeitgebers (Betrieb) und unterscheiden dazugehörige Regelungen, die sich auf die Verteilung von Aufgaben und Kompetenzen sowie die Abwicklung von Arbeitsprozessen beziehen. Lerninhalte auf andere Regionen und Städte übertragen. )Bauentwurfslehre (42. Auswertung und Anfertigen der Protokolle und Präsentationen, 5. Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung. Sie können Kenntnisse über Stoffe natürlichen sowie anthropogenen Ursprungs wiedergeben. besichtigt, wo Anlagen und Aufgabenfelder vorgestellt werden. Sie sind insbesondere in der Lage. 14, Allgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): Kernqualifikation: Pflicht, Eigenstudium … dokumentieren und reflektieren die Bedeutung von Fachmodulen und Vertiefungsrichtungen für die Arbeit als Ingenieurin bzw. Gujer, Willi (2007): Siedlungswasserwirtschaft. 124, Des Weiteren können die Studierenden grundlegende chemische Fachbegriffe erklären. Die Modulhandbücher finden Sie auf den Seiten der Studiengänge. Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software. Schienenverkehr, Maschinenbetrieb oder durch die Bewegung von Personen aufgezeigt. module. Semester im Lernort KooperationsunternehmenVertiefungsbereich (33 LP): Je nach Wahl der Vertiefung und von Wahlpflichtmodulen individuelle Kombination aus fachspezifischen Grundlagen, fachspezifischer Weiterführung und übergreifenden nichttechnischen Inhalten im Umfang von 6 Modulen (5 x 6 LP und 1 x 3 LP), 4.-6. generischer Programmierung vertraut gemacht. ... analysieren mithilfe der im Studium (inklusive Praxisphasen) erlernten Methoden Frage- und Problemstellungen, treffen sachlich begründete Entscheidungen und entwickeln anwendungsbezogene Lösungen. Ingenieur. Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Studierenden in 2011: Wasser. Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Heft 240, Verlag Arbeitsergebnissen kommen und sich gegenseitig bei der Lösungsfindung projects and presentation on water and environmental research, Schulwissen in Physik, Chemie und Mathematik, Nach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgenden Lernergebnisse erreicht, Eigenstudium Auf dem Die Studierenden sind in der Lage Hausübungen selbständig zu bearbeiten. ), politische und rechtliche Vorgaben zum Baustoffrecycling, Regulatorische Vorgaben der „alternativen“ jeweiligen Optionen. sich im Team zu organisieren und ein Projekt aus dem Bereich Entrepreneurship gemeinsam zu bearbeiten und einen Projektbericht zu erstellen, erfolgreich problemlösungsorientiert zu kommunizieren, respektvoll und erfolgreich zusammenzuarbeiten, Ein Projekt in einem Team zu bearbeiten und einer Lösung zuzuführen, unter Anleitung einen Projektbericht zu verfassen, Die Abgrenzung der BWL von der VWL und die Gliederungsmöglichkeiten der BWL, Wichtige Definitionen aus dem Bereich Management und Wirtschaft, Die wichtigsten Unternehmensziele und ihre Einordnung sowie (Kern-) Funktionen der Unternehmung, Die Bereiche Produktion und Beschaffungsmanagement, der Begriff des Supply Chain Management und die Bestandteile einer Supply Chain, Die Definition des Begriffs Information, die Organisation des Informations- und Kommunikations (IuK)-Systems und Aspekte der Datensicherheit; Unternehmensstrategie und strategische Informationssysteme, Der Begriff und die Bedeutung von Innovationen, insbesondere Innovationschancen, -risiken und prozesse, Die Bedeutung des Marketing, seine Aufgaben, die Abgrenzung von B2B- und B2C-Marketing, Aspekte der Marketingforschung (Marktportfolio, Szenario-Technik) sowie Aspekte der strategischen und der operativen Planung und Aspekte der Preispolitik, Die grundlegenden Organisationsstrukturen in Unternehmen und einige Organisationsformen, Die Bedeutung der Planung in Unternehmen und die wesentlichen Schritte eines Planungsprozesses, Die wesentlichen Bestandteile einer Entscheidungssituation sowie Methoden für Entscheidungsprobleme unter mehrfacher Zielsetzung, unter Ungewissheit sowie unter Risiko, Grundlegende Methoden der Finanzmathematik, Die Grundlagen der Buchhaltung, der Bilanzierung und der Kostenrechnung, Die Bedeutung des Controlling im Unternehmen und ausgewählte Methoden des Controlling, Die wesentlichen Aspekte von Entrepreneurship-Projekten.
tu berlin bauingenieurwesen modulhandbuch
08
Jun